Lecerf, Justus Amadeus
- Dates of Life
- 1789 – 1868
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Komponist ; Musiklehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116850434 | OGND | VIAF: 22903906
- Alternate Names
-
- Lecerf, Justus Amadeus
- Lecerf, Just. Amad.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Fröbel-Briefe. Personenindex der Gesamtausgabe
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lecerf, Justus Amadeus
-
Biography
Lecerf: Justus Amadeus L., bekannter Componist und Musiklehrer, geb. am 23. Juni 1789 zu Bosendorf bei Weißenfels, erhielt in Leipzig, wo seine Eltern bis 1810 wohnten, den ersten Musikunterricht, zuletzt vom Cantor der Thomasschule, August Eberhard Müller. Bereits während der Wintermonate 1803 und 1804 ließ er sich öffentlich durch den Vortrag Mozart’scher und Beethoven’scher Clavierconcerte hören. Nach vollendeten Rechtsstudien und Erlangung der Advocatur erwachte bei ihm die Neigung zur Musik immer stärker, so daß der Entschluß zur Reife kam, sich ganz und gar derselben zu widmen. Von 1815 an nahm er theoretischen Unterricht beim Cantor der Kreuzschule, Th. Weinlig in Dresden, später bei A. Reicha in Paris, der ihn dreiviertel Jahr lang an seinem contrapunktischen Unterricht im Conservatorium Theil nehmen ließ. Im Jahre 1817 bekleidete er die Stelle eines Gesang- und Clavierlehrers der Prinzessinnen von Carolath in Schlesien; 1820—1822 privatisirte er als Musiklehrer in Paris und ging hierauf Familienverhältnisse wegen nach Dresden. 1824 wurde er als städtischer Musikdirector nach Aachen berufen, wo er bis 1829 blieb, in welchem Jahre er sich in Berlin niederließ und daselbst bis 1843 als Gefanglehrer beim Cöllnischen Real-Gymnasium und an mehreren|Privat-Instituten wirkte. Familienverhältnisse veranlaßten ihn im J. 1843, sich abermals in Dresden niederzulassen, wo er Gesang- und Pianoforteunterricht ertheilte und am 28. März 1868 starb. Das von L. componirte Goethe'sche Singspiel „Jery und Bätely“, mit der von dem Dichter eigens für den Componisten hinzugefügten Schlußscene, kam 1846 im Dresdner Hoftheater zur Aufführung. Von seinen anderen Werken sind zu erwähnen: „Trauermotette auf den Tod Friedrich Wilhelm's III.“ (Berlin, Trautwein), viele Lieder und Balladen, vier Hefte Gesänge und Gesangübungen für die Jugend (Trautwein), zwei Sonaten für Pianoforte u. s. w.
-
Author
Fürstenau. -
Citation
Fürstenau, Moritz, "Lecerf, Justus Amadeus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 104-105 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116850434.html#adbcontent