Böckmann, Frantz
- Dates of Life
- 1669 – 1741
- Place of birth
- Flensburg
- Place of death
- Flensburg
- Occupation
- Bürger in Flensburg ; Kaufmann ; Bürger
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135551870 | OGND | VIAF: 1230948
- Alternate Names
-
- Böckmann, Frantz
- Böckmann, Frantz
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Böckmann, Frantz
Bürger von Flensburg, * 10.1.1669 Flensburg, † 2.4.1741 Flensburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V aus Mecklenburg eingewandert;
⚭ 1) um 1705 Anna († 1735), T des Peter Ausburg aus Sonderburg, Witwe des Seidenhändlers Peder Hollensen († 1692), 2) Flensburg 19.9.1736 Else Helene († frühestens 1741), T des Verwalters auf Arnbølgaard Christian Carl Turnier. -
Biography
B., ein wohlhabender Kaufmann, begründete seinen Ruf durch seine Tätigkeit während der Kriegsereignisse des Jahres 1713. Als zu Beginn dieses Jahres der schwedische General Stenbock durch seinen Einmarsch in die Herzogtümer Holstein und Schleswig diese zu einem Schauplatz des Nordischen Krieges (1700–21) machte, diente B. seiner Vaterstadt als Abgesandter an den dänischen König und an den mit diesem verbündeten Zaren Peter den Großen, ferner als Auskundschafter der schwedischen Truppenbewegungen. Seine Tätigkeit ist uns bekannt aus|seinem eigenen, freilich nicht in allen Punkten zuverlässigen Bericht. Er stand in hohem Ansehen bei seinen Mitbürgern. Die Volkssage bemächtigte sich seiner Gestalt.
-
Works
Aufzeichnungen d. Flensburger Bürgers F. B., mitgeteilt v. H. Hansen, in: Zs. d. Ges. f. Schleswig-Holstein-Lauenburg. Gesch. 17, 1887, S. 105 bis 157.
-
Literature
H. F. Ewald, F. B. im J. 1713, Kopenhagen 1861;
A. Wolff, F. B. in d. Volkssage, in: Aus Flensburgs Vorzeit, H. 1, 1887, S. 104 f.;
ders., Flensburg im J. 1713, in: Zs. d. Ges. f. Schleswig-Holstein-Lauenburg. Gesch. 18, 1888, S. 99-130, u. in: Flensburg, ein Heimatbuch, hrsg. v. Chr. Voigt, I, 1929, S. 412-23;
Bidrag til den store nordiske Krigs Historie, udg. af Generalstaben, IV, 1905, S. 264, 271 f.;
Ch. Voigt, F. B., in: Flensburg, ein Heimatbuch, a. a. O., S. 423-28 (P);
Dansk Leks. IV. -
Portraits
Gem. (Rathaus Flensburg).
-
Author
Heinz Maybaum -
Citation
Maybaum, Heinz, "Böckmann, Frantz" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 373-374 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135551870.html#ndbcontent