Lay, August Wilhelm
- Dates of Life
- 1862 – 1926
- Place of birth
- Bötzingen (Breisgau)
- Place of death
- Karlsruhe
- Occupation
- Pädagoge ; Pädagoge
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 128977345 | OGND | VIAF: 10912480
- Alternate Names
-
- Lay, August Wilhelm
- Lay, Wilhelm A.
- Lay, August
- Lay, W. A.
- Lay, W. August
- Lay, W.A.
- Lay, Wilhelm August
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lay, August Wilhelm
Pädagoge, * 30.7.1862 Bötzingen (Breisgau), † 9.5.1926 Karlsruhe. (evangelisch)
-
Genealogy
Aus alter Bauernfam.;
V Joh. Georg (1821–76), Bauer, S d. Joh. Georg u. d. Maria Barbara Schönberger;
M Maria Katharina (* 1828), T d. Martin Weiß in Eichstetten u. d. Maria Ursula Hiß;
⚭ 1889 Anna Barbara (* 1868), T d. Landwirts Heinrich Lay in B. u. d. Maria Barbara Jacob;
3 S. -
Biography
L., der zunächst als Volksschullehrer seinen Dienst tat, befaßte sich im Verlaufe einer Fortbildungsbeurlaubung an der Univ. Freiburg intensiv mit naturwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Eine schwere Erkrankung zwang ihn zur Aufgabe seiner Studien und zur Rückkehr in die Schulpraxis, wo ihn aber Konflikte zwischen seinen neugewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Schulwirklichkeit zu systematischen Untersuchungen des Unterrichts veranlaßten. So forderte er (1892), daß der naturwissenschaftliche Unterricht, vom Zögling als Mittelpunkt einer jeweiligen „Lebensgemeinde“ ausgehend, zunächst deren einzelne Teile und dann deren Wechselbeziehungen behandeln sollte. Seine weiteren didaktischen Studien, die sich auf den Rechtschreib- und Rechenunterricht bezogen, beruhten auf experimentellen Untersuchungen, die er zunächst in seiner eigenen Klasse, nach seiner Versetzung an das Lehrerseminar in Karlsruhe in verschiedenen anderen Klassen, durchführte. Diese Untersuchungen bildeten die Grundlagen für L.s „Experimentelle Didaktik“ (1903, ⁴1920) und seine „Experimentelle Pädagogik mit besonderer Rücksicht auf die Erziehung durch die Tat“ (1908, ³1918). Nach L.s Auffassung können spezielle methodische Fragen durch psychologisches Wissen und Beobachtung allein nicht gelöst werden, da diese nur zu Hypothesen führten. Die Wirkungen unterrichtlicher Maßnahmen seien durch didaktisch-psychologische Experimente zu überprüfen, wobei diese Experimente soweit als möglich den Charakter von Unterricht annehmen sollten. Zur Durchführung solcher Experimente fordert er die Einrichtung „pädagogischer Institute“ und „pädagogischer Laboratorien“. Im Gegensatz zu vielen stärker psychologisch orientierten, an didaktischen Problemen arbeitenden Empirikern seiner Zeit gesteht er der „alten Pädagogik“ insofern durchaus Wichtigkeit zu, als sie ja letztlich auch auf Wahrnehmung, Selbst- und Fremdbeobachtungen – und damit auf die Empirie zurückgeführt werden könne. Verbindliche, wissenschaftlich abgesicherte Feststellungen ließen sich jedoch nur auf der Grundlage von Experimenten treffen. Die experimentelle Pädagogik steht nach L. nicht in direktem Gegensatz zur „alten Pädagogik“, sie überwindet diese vielmehr, indem sie sie weiterführt. Eine Auffassung, die auch E. Meumann, der andere Initiator einer erfahrungswissenschaftlichen Wende in der Pädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, vertritt. L.s im weiteren entwickelte didaktische Konzeption einer „Tatschule“ oder „Lebensgemeinschaftsschule“ – einer Arbeitsschule mit dem Grundprinzip der Tathandlung in der Lebensgemeinde – sind vor allem bei konservativen Lehrern auf Widerstand gestoßen, haben aber auch vielfach Unterstützung und Anerkennung erfahren, etwa von Hall, Meumann, Münsterberg und Riehl.
-
Works
Weitere W u. a. Methodik d. naturgeschichtl. Unterrichts, 1892;
Führer durch d. Rechtschreibunterricht, 1896, ⁴1913;
Führer durch d. ersten Rechenunterricht, 1898, ³1914 u. d. T. Der Rechenunterricht auf experimentell-päd. Grundlage;
Die Tatschule, 1911, ²1921;
Volkserziehung, 1921;
Die Lebensgemeinschaftsschule, 1927 (P);
Autobiogr. in: Die Päd. in Selbstdarst., hrsg. v. E. Hahn, II, 1927, S. 69-100 (W, L). -
Literature
E. Burger, W. A. L.s Gesamtpäd., 1918;
M. Enderlin, in: W. A. L., Die Lebensgemeinschaftsschule, 1927 (W, L, P);
Kürschner, Gel.-Kal. 1926;
Lex. d. Päd. III, 1954. -
Author
Manfred Prenzel -
Citation
Prenzel, Manfred, "Lay, August Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 3-4 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128977345.html#ndbcontent