Lawätz, Heinrich Wilhelm
- Dates of Life
- 1748 – 1825
- Occupation
- Schriftsteller ; Dichter ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 123529751 | OGND | VIAF: 40288721
- Alternate Names
-
- Lawätz, Heinrich Wilhelm
- Lawätz, Heinrich Wilhelm
- Lawaetz, Heinrich Wilhelm
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lawätz, Heinrich Wilhelm
-
Biography
Lawätz: Heinrich Wilhelm L., war geboren in Rendsburg am 27. April 1748, wo sein Vater Justizrath Heinr. Franz L. († 1762) als königl. Proviantmeister lebte. Im elterlichen Hause durch Hauslehrer vorbereitet, bezog er 1764 das Gymnasium in Altona und studirte dann von 1767 zuerst in Leipzig, wo er mit Chr. F. Gellert in Verkehr kam, und darauf in Kiel. Nach vollendeten Studien ward er daselbst als Regierungssecretär bei der damaligen großfürstlichen Regierung angestellt, dann zum Klosterschreiber und Syndikus an dem adeligen Kloster in Uetersen¶ erwählt und 1801 zum Administrator an dem königl. Leihinstitut in Altona ernannt. Als dieses 1813 aufgehoben ward, zog er sich ins Privatleben zurück und starb am 27. Juni 1825. In seiner Jugend fühlte er sich zur Poesie hingezogen. Es erschienen von ihm, nach Gellert’schem Vorbild: „Geistliche Oden und Lieder", 1775; auch ein Lustspiel: „Die Temperamente", 1777 zugleich mit einer philosophischen Abhandlung unter demselben Titel, ferner ein Schauspiel „Die Diamanten", 1795 und noch eine „Sammlung vermischter Lieder", 1790. Vorher hatte er ein „Moralisches Wochenblatt" herausgegeben, 1768 in 4 Theilen. — Dann hat er sich als Bibliograph bekannt gemacht durch ein weitläufig angelegtes, aber nicht zu Ende geführtes Werk: „Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare", 1. Theil in 4 Bänden. 2. Theil in 2 Bänden mit Nachträgen und dreifachem Register, 1788—95. Die beiden ersten Bände handeln von der Gelehrsamkeit überhaupt, die folgenden geben die Litteratur der Biographie. Auch erschien von ihm 1790 „Neues Journal aller Journale oder skiagraphische Uebersicht der vorzüglichsten Zeitschriften“, 12 Stcke. Ferner verfaßte er: „Die Tugenden und Laster, sowie überhaupt über Neigungen und Leidenschaften der Menschen, belegt mit Beispielen aus der Geschichte“, Flensb. 1789—92, 3 Theile.
-
Literature
Vgl. die Schriftstellerlexika von Kordes, Lübke-Schröder und Alberti s. v. N. Nekrolog d. Deutschen III, S. 1488. Schlesw.-Holst.-Lauenb. Provinzialber. 1825, 4, 583.
-
Author
Carstens. -
Citation
Carstens, Carsten Erich, "Lawätz, Heinrich Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 85-86 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123529751.html#adbcontent