Eisenlohr, August
- Lebensdaten
- 1832 – 1902
- Geburtsort
- Mannheim
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Ägyptologe ; Klassischer Philologe ; Historiker ; Ägyptologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116427078 | OGND | VIAF: 47513170
- Namensvarianten
-
- Eisenlohr, August Adolf
- Eisenlohr, August
- Eisenlohr, August Adolf
- Eisenlohr, August Adolph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Eisenlohr, August Adolf
Ägyptologe, * 6.10.1832 Mannheim, † 24.2.1902 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogie
V Wilh. (1786–1848), Dr. med., Geh. Hofrat, badischer Medizinalreferent in Mannheim, S des Pfarrers Christof u. der Pfarrerstochter Wilh. Cath. Rebstock;
M Auguste Catoir (1803–73) aus Frankfurt/Main;
Ov →Wilh. s. (3);
B →Frdr. (1831–1904), Prof. der Math. u. Physik in Heidelberg;
Vt →August (1833–1916), Präs. des badischen Innenministeriums;
⚭ 1) 1859 Pauline André (1840–60), 2) 1880 Sofie (1847–1935), T des Forstinspektors Albert Schreiber;
2 S, →Frdr. (1881–1957), Prof. der Chemie in Königsberg (s. Pogg. V, VI, VII a), →Ernst (1882–1958), dt. Gesandter in Athen 1931-35, in Prag 1936-38. -
Biographie
E. studierte zunächst Theologie und nach Unterbrechung durch Krankheit Chemie in Heidelberg, wo er 1860 promovierte und eine chemische Fabrik gründete. Seit 1865 widmete er sich jedoch chinesischer und ägyptischer Sprachstudien und habilitierte sich 1869 in Heidelberg für Ägyptologie, wurde 1872 außerordentlicher, 1885 Honorarprofessor und blieb bis zu seinem Tode Mitglied des Lehrkörpers. Er hielt Vorlesungen aus der ägyptischen Altertumskunde wie auch über semitische Sprachen. Das Ergebnis einer Studienreise nach Ägypten (1869/70) war die Erschließung des „Großen Papyrus Harris“, eine der umfangreichsten und kulturgeschichtlich bedeutungsvollsten Quellen Alt-Ägyptens (unter anderem Verzeichnis aller Stiftungen Ramses' III., um 1150 v. Chr., an ägyptische Heiligtümer). Das größte Verdienst E.s besteht in der Edition und Kommentierung des „Papyrus Rhind“ (Ein mathematisches Handbuch der alten Ägypter, 1877), auch als „Rechenbuch des Ahmes“ bekannt, geschrieben etwa im 17. Jahrhundert v. Chr. nach älteren Vorlagen aus dem 19. Jahrhundert, die ausführlichste aller erhaltenen Quellen der altägyptischen Mathematik, ein Handbuch für praktische Erfordernisse, aber gleichzeitig auch theoretische Aufgaben, insbesondere die Einführung in die Bruchrechnung enthaltend. Die Erschließung durch E. wurde epochemachend in der Mathematikgeschichte. Die zuvor bestehende Mißachtung der ägyptischen Mathematik wurde damit beseitigt, darüber hinaus aber auch die zeitliche Grenze der Quellenkenntnis der antiken Mathematik über ein Jahrtausend zurückgeschoben und die bestehende Unklarheit betreffs der Rechenkunst in der Antike aufgehellt. Viele Forscher wurden nun zum weiteren Studium der ägyptischen Mathematik angeregt und auch mehrere in der E.schen Ausgabe vorhandene Irrtümer beseitigt (neuherausgegeben von T. E. Peet, London 1923, und von A. B. Chace, Ohio 1929).
-
Werke
u. a. Papyrus Harris, in: Zs. f. ägypt. Sprache 11, 1873, 12, 1874;
Bearbeiter: Baedecker, Oberägypten u. Nubien, 1891. -
Literatur
Chronik d. Stadt Heidelberg f. d. J. 1902, 1904, S. 132 f. (P);
H. Ranke, in: Bad. Biogrr. VI, 1935, S. 64-67. – Zu B Frdr.: Chronik d. Stadt Heidelberg f. d. J. 1904, 1906, S. 155 (P S. 80);
Pogg. III, IV;
zu Vt August: K. Glockner, in: Zs. f. bad. Verwaltung u. Verwaltungsrechtspflege, 1916, Nr. 7/8. -
Porträts
in: DGB 101, S. 163.
-
Autor/in
Nikolaus Stuloff -
Zitierweise
Stuloff, Nikolai, "Eisenlohr, August" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 417 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116427078.html#ndbcontent