Arco-Zinneberg, Ludwig Graf von

Dates of Life
1840 – 1882
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Bauernführer ; katholischer Politiker ; Gutsherr ; Funktionär
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 132728419 | OGND | VIAF: 35625099
Alternate Names

  • Arco-Zinneberg, Ludwig Graf von
  • Arco-Zinneberg, Ludwig von, Graf
  • Arco Zinneberg, Ludwig von, Graf
  • Arco-Zineberg, Ludwig, Graf zu
  • Arco-Zinneberg, Ludwig zu, Graf
  • Zinneberg, Ludwig von Arco-, Graf
  • Arco-Zinneberg, Ludwig von, Graph
  • Arco Zinneberg, Ludwig von, Graph
  • Arco-Zinneberg, Ludwig zu, Graph
  • Zinneberg, Ludwig von Arco-, Graph

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Arco-Zinneberg, Ludwig Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132728419.html [07.02.2025].

CC0

  • Arco-Zinneberg, Ludwig Graf |

    katholischer Politiker und Bauernführer, * 3.1.1840 München, 20.11.1882 München.

  • Genealogy

    V Maximilian Arco (1811–85);
    M Leopoldine Gräfin von Waldburg-Zeil-Trauchburg (1811–86);
    Gvv Ludwig Arco (1773–1854);
    Gmv Maria Leopoldine, Erzherzogin von Österreich (1776–1848), Witwe des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern;
    Gvm Fürst Franz Waldburg-Zeil;
    Gmm Henriette Prinzessin von Löwenstein-Wertheim-Rochefort;
    1) Krieckenbeck (Rheinland) 30.10.1872 Adolfine Gräfin von Schaesberg|(1854–74), 2) Prag 10.2.1879 Josefine Marie Polyxene Prinzessin von Lobkowicz (1853–98);
    2 S, 2 T.

  • Biography

    Arco stand 1867-72 an der Spitze des Münchener St. Vincentius-Zentralvereins, des ersten Vereins dieser Art in Deutschland, der persönlichen Einsatz im Aufsuchen und Bekämpfen von Not und Armut verlangte. Trotzdem seine schlechte Gesundheit ihm die Annahme eines parlamentarischen Mandats verbot, hat Arco, der zusammen mit seinem Vetter, dem Fürsten Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg die Organisation der deutschen Katholikentage durchführte, in den Kulturkampfjahren nach 1870 in Bayern eine führende Rolle namentlich im Kampf um die Erhaltung der christlichen Schule gespielt. Sein Hauptinteresse aber galt der Erhaltung und Pflege des christlichen Bauernstandes. Seit Herbst 1869 war er der erste Vorstand des „Bayerisch-patriotischen Bauernvereins“ in dem seinem Gute Maxlrain benachbarten Tuntenhausen, dem er durch seine Führung in ganz Bayern Ansehen verschaffte. Nach dem Tode des Gründers des katholischen Kasinos in München, Professor J. N. von Ringseis, wurde er dessen Nachfolger als Vorstand und schuf in München dadurch eine geistige Zentrale der gebildeten und im öffentlichen Leben tätigen Katholiken.

  • Literature

    A. Huhn, Nachruf, 1883;
    G. Ratzinger, Die Erhaltung d. Bauernstandes, Ein Reformprogr. d. hochsel. Gf. L. zu A.-Z., 1883;
    B. Lang, in: Kath. Männer, Eine Apologie in Lb., 1934.

  • Citation

    Aretin, Erwein Freiherr von, "Arco-Zinneberg, Ludwig Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 339-340 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132728419.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA