Bock, Johann von
- Dates of Life
- gestorben nach 1395
- Occupation
- elsässischer Ritter ; Ritter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 139660127 | OGND | VIAF: 102522107
- Alternate Names
-
- Bock, Johann von
- Johann, von Bock
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bock, Johann von
-
Biography
Bock: Johann v. B., einer der ältesten adligen Familien des Elsaßes entsprossen. Die Bock besaßen Rittergüter in mehreren elsaßischen Ortschaften, z. B. in Gerstheim, Oberehnheim. Die Ruprechtsaue, östlich von Straßburg, verdankt ihren Namen einem Ruprecht B., welcher im J. 1200 als Eigenthümer dieser damals sumpfigen Niederung vorkommt. Ein Kuntz B. wurde im J. 1298|durch Albrecht von Oesterreich zum Ritter geschlagen. Einige Glieder der Familie B., Friedrich und Wersich, kommen in der Schlacht von Seckenheim in die Gewalt Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz (c. 1452). Ein Johannes B. von Erlenburg erscheint in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu wiederholten Malen als Stettmeister in Straßburg. Er stirbt im J. 1542, nachdem er sich mehrerer politischer Aufträge entledigt. Noch später findet sich der Name dieser Familie neben den straßburgischen Stettmeistern (im J. 1587). Am Anfang des 17. Jahrhunderts heirathet eine Tochter des Stettmeisters Georg Jakob B. den würtembergischen Marschall Anton von Lützelburg. Johannes B. wurde 1395 mit dem Ritter Heinrich von Müllenheim und dem Altammeister Andreas Heilmann von dem Straßburger Magistrat nach Prag gesandt, in der Absicht, bei Kaiser Wenzel die Beilegung eines langwierigen Streites zwischen der Stadt und dem Dynasten Braun von Rappoltstein zu betreiben. — Die Verhandlungen waren zu einem erwünschten Ende gediehen, als die drei Gesandten während ihrer Rückreise von zwei Raubrittern, den Gebrüdern Buschko und Bogislaw von Schwanberg bei Tachau überfallen, auf Schloß Schwanberg geschleppt und dort als Geiseln für die Ansprüche, welche besagte Ritter gegen Wenzeslaus mit Recht oder Unrecht geltend machten, zurückgehalten wurden. Die Gefangenschaft zog sich in die Länge; das Lösungsgeld war sehr hoch angesetzt, und die Behandlung der Gefangenen äußerst hart. Andreas Heilmann starb im Kerker, Müllenheim wurde entlassen, aber Johannes B. bis gegen Ende des J. 1395 zurückgehalten, und nur gegen eine Caution von Borsiboy von Swinar provisorisch freigesetzt.
-
Literature
Bulletin de la société des monuments historiques d'Alsace. II. Serie. Vol. III. p. 9 ss. (Monographie von Spach). Lehr, Alsace noble. Tome II. ad vocem. Bock (Vol. II. u. III.) und Lützelburg (Vol. VI. u. VII.)
-
Author
Spach. -
Citation
Spach, Ludwig, "Bock, Johann von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 766-767 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139660127.html#adbcontent