Laven, Philipp
- Dates of Life
- 1805 – 1859
- Place of birth
- Trier
- Place of death
- Trier
- Occupation
- Mundartdichter ; Lyriker ; Bibliothekar ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 116846453 | OGND | VIAF: 57377094
- Alternate Names
-
- Laven, Philipp Franz
- Laven, Philipp
- Laven, Philipp Franz
- Laven, F. Philipp
- Laven, Franz Philipp
- Laven, Ph.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Laven, Philipp
-
Biography
Laven: Philipp Franz L., wurde am 20. Nivose XIII (d. i. am 11. Jan. 1805) zu Trier von katholischen Eltern geboren. Sein Vater war Kaufmann daselbst. Nachdem der Sohn das Gymnasium seiner Vaterstadt absolvirt, studierte er auf der Universität Bonn klassische Philologie, Geschichte und Litteratur, kehrte dann nach Trier zurück und wirkte hier vom J. 1827 an 22 Jahre lang als Lehrer am Gymnasium. Im J. 1849 wurde ihm das Amt eines Bibliothekais an der Trier’schen Stadtbibliothek übertragen, das er bis zu seinem Tode, am 14. April 1859, verwaltete. Seine Studien und litterarischen Arbeiten bewegten sich vorzugsweise auf dem Gebiete Trier’scher Archäologie, Geschichte und Sagenkunde; er war auch Gründer der archäologischen Zeitschrift Treviris, deren erste Jahrgänge er redigirte. Nebenher ging seine Beschäftigung mit der Poesie, und er war der erste, der die Mundart seiner Vaterstadt in Gedichten zur Anwendung brachte. Seine poetischen Publicationen sind: „König Orendel von Trier, oder: Der graue Rock. Gedicht des 12. Jahrh., übersetzt“ (1845), „Kleine Lieder. Enthaltend Gebete und Betrachtungen für Kinder“ (1846), „Trier und seine Umgebungen in Sagen und Liedern. Mit Bemerkungen über die Quellen dieser Sagen“ (1851), „Gedichte in Trier’scher Mundart. Mit angehängtem Glossar“ (1857), „Octona. Achtzeilige Lieder“ (1858). Zwölf seiner Kinderlieder wurden von Maintzer in Musik gesetzt.
-
Literature
Nach Familienmitth.
-
Author
Franz Brümmer. -
Citation
Brümmer, Franz, "Laven, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 84 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116846453.html#adbcontent