Lautenschlager, Ottmar
- Dates of Life
- 1809 – 1878
- Place of birth
- Amberg
- Occupation
- Schriftsteller ; Priester
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116769599 | OGND | VIAF: 15528431
- Alternate Names
-
- Lautenschlager, Othmar
- Pellisov, K. Emil (Pseudonym)
- Lautenschlager, Ottmar
- Lautenschlager, Othmar
- Pellisov, K. Emil (Pseudonym)
- pellisov, k. emil
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lautenschlager, Ottmar
-
Biography
Lautenschlager: Ottmar L., Jugendschriftsteller, geb. am 27. Juli 1809 zu Amberg, 1833 Priester, wirkte als Vicar und Pfarrer, † als Kaplan am St. Josephs-Spital zu München am 24. August 1878. Eingeführt von Fr. S. Häglsperger begann er seine bald zahlreichen, immer aber anspruchslosen „Erzählungen" (1836), welchen er botanische Titel, wie „Knospen", „Pfingstrosen", „Maiblumen", „Malven", „Tulpen", „Pelargonien", „Hyazinthen“, „Lilien“ etc. vorzusetzen liebte. Andere seiner Büchlein benannte er „Das Fest der hl. drei Könige oder Maria Ward" (1840), „Die Liebe und das Kreuz", „Treue und Barmherzigkeit“ (1851). Einer besonderen Beliebtheit erfreute sich „Der Findling“ (1844) und „Cassilda, die Mohrenfürstin von Toledo“ (1851). L., welcher anfänglich unter dem Pseudonym „Priester Ottmar“ oder auch „K. Emil Pellisov“ schrieb, berücksichtigte bei diesen zum Theil in Ton und Haltung|sehr gelungenen Erzählungen nur jugendliche Leser; er behauptet deshalb neben Christoph von Schmid, Dr. W. Bauberger und Isabella Braun eine sehr achtungswerthe Stellung im Bereiche der Jugendlitteratur. Wie sehr er das Richtige traf, beweist, daß schon 1847 eine aus 24 Bändchen bestehende Gesammtausgabe erschien, welche schon 1855 und 1877 in neuen Auflagen vorliegt. Außerdem verfaßte L. eine für weitere Kreise berechnete Volkserzählung „Agnes und Sophia“ (1842) und eine „Geschichte der christlichen Religion und Kirche für das Volk“, 1848 in 3 Bänden.
-
Literature
Vgl. M. Brühl, Gesch. der kathol. Litt. Deutschlands, 1861. S. 668 ff. u. Beil. 66 Augsb. Postztg. 31. Aug. 1878. Nr. 247 Baier. Kurier 5. Sept. 1878.
-
Author
Hyac. Holland. -
Citation
Holland, Hyacinth, "Lautenschlager, Ottmar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 73-74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116769599.html#adbcontent