Laurentii, Georg Michael
- Dates of Life
- 1670 – 1724
- Place of birth
- Wiegleben
- Place of death
- Greiz
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 102560099 | OGND | VIAF: 64399071
- Alternate Names
-
- Laurentii, Georg Michael
- Laurentii, Georg M.
- Laurentii, Georgius Michaelus
- Laurentius, Georg M.
- Laurentius, Georg Michael
- Laurentius, Georgius Michael
- Laurentius, Georgius Michaelus
- Lorenz, Georg Michael
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Francke-Portal
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Laurentii, Georg Michael
-
Biography
Laurentii: Georg Michael L., evangelischer Theolog, wurde als der Sohn eines Pfarrers am 2. Mai 1670 in dem gothaischen Dorse Wiegleben geboren und erhielt nach dem frühen Tode seines Vaters seine Erziehung bei einem Vetter in Saalfeld, der ihn die dortigen Schulen besuchen und auf den Universitäten Jena und Halle Theologie studiren ließ. Nachdem er dann in Gotha ein Jahr lang Hauslehrer gewesen war, begab er sich 1695 zu seiner weiteren Ausbildung nach Gießen und einigen größeren norddeutschen Städten, machte 1697 auf Kosten der berwittweten Gräfin Charlotte Henriette von Solms-Braunfels eine Studienreise nach mehreren niederländischen Hochschulen und übernahm, zu diesem Zwecke in die Heimath zurückgerufen, am 19. September 1697 das Pfarramt in Schönau vor dem Walde und Wipperoda. Nach dreijähriger Wirksamkeit daselbst kam er als Pfarrer nach Tüttleben bei Gotha, 1715 in gleicher Eigenschaft nach Gahme bei Ebersdorf und 1716 nach Roben bei Gera, worauf er 1719 einem Rufe als Archidiakonus nach Greiz folgte. Hier starb er am 16. November 1724. — Als theologischer Schriftsteller hat sich L. neben einigem minder Wichtigen durch seine „Kurzen Erklärungen der Bücher des Neuen Testamentes in Tabellen“ bekannt gemacht. Er gab diese Commentare nach und nach in den Jahren 1704—1726 heraus. Sie sind meist zu Halle, einzelne auch zu Gotha und Leipzig gedruckt und der Mehrzahl nach wiederholt aufgelegt worden. Die Apostelgeschichte und die Offenbarung des Johannes fehlen in dieser Sammlung.
-
Literature
(J. G. Brückner,) Kirchen- und Schulenstaat im Herzogthum Gotha, II. Thl. 7. Stück, Gotha 1759, S. 79; III. Thl. 9. Stück (1762), S. 87 bis 89. — Rotermund zu Jöcher, 3. Bd. (1810), Sp. 1401. — Aug. Beck, Geschichte d. gothaischen Landes, Bd. III, Thl. II, Gotha 1876, S. 189 u. 306.
-
Author
Schumann. -
Citation
Schumann, "Laurentii, Georg Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 61 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102560099.html#adbcontent