Boas, Ismar
- Dates of Life
- 1858 – 1938
- Place of birth
- Exin (Provinz Posen)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Mediziner ; Facharzt für Verdauungskrankheiten ; Arzt
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 118660322 | OGND | VIAF: 13100988
- Alternate Names
-
- Boas, Ismar
- Boas, I.
- Boas, Isidor
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Boas, Ismar
Facharzt für Verdauungskrankheiten, * 28.3.1858 Exin (Provinz Posen), † 15.3.1938 Wien. (israelitisch)
-
Genealogy
V Hermann, Gutsbesitzer;
⚭ 1889 Sophie Asch;
1 S (Dermatologe), 1 T. -
Biography
Nach dem Studium in Berlin, Halle und Leipzig ließ sich B. 1882 in Berlin als praktischer Arzt nieder und wurde zudem Privatsekretär bei K. A. Ewald. Auf dessen Anregung hin beschäftigte er sich mit der Physiologie und Pathologie der Verdauung. Dies ermöglichte ihm dann, sich als erster Facharzt für Magen- und Darmkrankheiten in Deutschland auf dieses Spezialgebiet zu beschränken. 1886 gründete er in Berlin die erste Poliklinik für Magen- und Darmkrankheiten. 1907 erhielt er den Titel Professor. B. hat die Diagnostik der Magen- und Darmkrankheiten durch neue Methoden wesentlich erweitert (der „B.sche Druckpunkt“, das „Ewald-B.’sche Probefrühstück“ als Magenfunktionsprüfung). Ferner arbeitete er über die Bedeutung der Milchsäure bei Magen-Karzinom sowie über die Milchsäurebazillen, die er zuerst gefunden und die sein Schüler B. Oppler eingehender beschrieben hat. Seit 1895 war B. Mitherausgeber des „Archiv für Verdauungskrankheiten“.
-
Works
Allg. Diagnostik u. Therapie d. Magenkrankheiten, 1890;
Spezielle Diagnostik u. Therapie d. Magenkrankheiten, 1893;
beide 1911 vereinigt, ⁸ u. ⁹1925 (in mehrere Fremdsprachen übers.);
Ges. Abhh. aus d. Gebiete d. Verdauungskrankheiten, 2 Bde., 1906;
Üb. okkulte Blutungen, 1914;
Diätetik d. Magen- u. Darmkrankheiten (mit G. Kelling), 1920, ²1926;
Therapie u. Therapeutik, 1930. -
Literature
Pagel, 1901 (P);
Das Med. Dtld., 1902 (P);
Die Med. d. Gegenwart in Selbstdarst., hrsg. v. L. R. Grote, VII, 1928, S. 51-98 (W, P);
Archiv f. Verdauungskrankheiten, Bd. 43, 1928 (Festschr. f. I. B.);
Enc. Jud. IV, 1929;
Fischer I, 1932 (W). -
Author
Maximilian Watzka -
Citation
Watzka, Maximilian, "Boas, Ismar" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 338-339 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660322.html#ndbcontent