Laspeyres, Hugo
- Dates of Life
- 1836 – 1913
- Place of birth
- Halle/Saale
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Professor der Mineralogie und Geologie in Bonn ; Geologe
- Religious Denomination
- reformiert?
- Authority Data
- GND: 189537418 | OGND | VIAF: 52431088
- Alternate Names
-
- Laspeyres, Hugo
- Laspeyres, Ernst Adolf Hugo
- Laspeyres, H.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Laspeyres, Hugo
Mineraloge, * 3.7.1836 Halle/Saale, † 22.7.1913 Bonn. (reformiert)
-
Genealogy
V →Adolph (s. 1);
B Étienne (s. 2);
- ⚭ 1868 Ottilie, T d. Rechnungsrats Julius Petsch in Darmstadt;
2 S. -
Biography
Nach dem Studium der Bergbaukunde, Geologie und Mineralogie in Bonn, Berlin und Heidelberg legte L. 1864 die Bergreferendarprüfung ab und wurde in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. Im selben Jahr trat er als Hilfsarbeiter in die Geologische Landesanstalt Berlin ein. 1867 habilitierte er sich in Berlin an der Universität und der Bergakademie und lehrte an der Bergakademie als Privatdozent Petrographie bis zu seiner Berufung 1870 an die im selben Jahr gegründete TH Aachen, wo er der erste Ordinarius für Mineralogie und Hüttenkunde war. In seiner Aachener Zeit war er besonders um den Aufbau der Lehrmittelsammlung für den geologischen und mineralogischen Unterricht bemüht, wobei er es verstand, die staatliche Wissenschaftsförderung für dieses Forschungsgebiet zu aktivieren. 1884 folgte L. einem Ruf nach Kiel, wo er als Direktor das Mineralogisch-Geologische Institut und Museum übernahm. In gleicher Eigenschaft wechselte er 1886 an die Univ. Bonn über, wo er nebenamtlich auch an der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf lehrte. 1893 wurde er zum Geh. Bergrat ernannt, 1906 trat er in den Ruhestand. – Die Schwerpunkte von L.s kristallographischen, mineralogischen und petrographischen Untersuchungen haben sich vor allem in Beiträgen in der „Zeitschrift für Kristallographie“ und in den „Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preuß. Rheinlande und Westfalens“ niedergeschlagen. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehörten die Eruptivgesteine zwischen Saar und Rhein sowie der Bau der Vogesen und des Schwarzwaldes. Seine wichtigsten kartographischen Arbeiten waren die zusammen mit E. Weiß herausgegebene Karte des Saarbrücker Steinkohlengebirges (1868) und eine geologische Karte über das Siebengebirge.
-
Works
u. a. Geognost. Übersichtskarte d. kohlenführenden Saar-Rheingebietes, 1868 (mit E. Weiß);
Heinrich v. Dechen, Ein Lb., 1889;
Geognost. Karte d. Siebengebirges, 1900;
Das Siebengebirge am Rhein, 1901. -
Literature
W. Serlo, Bergmannsfamilien in Rheinland u. Westfalen, 1936, S. 72 f.;
ders., Männer d. Bergbaus, 1957;
Von d. Bergak. z. Techn. Univ. Berlin 1770-1970, 1970, S. 21, 48;
Rhein.-Westfäl. TH Aachen 1870/1970, hrsg. v. H. M. Klinkenberg, I, 1970, S. 247;
Pogg. IV (W-Verz.);
DJ 18 (Tl.). -
Author
Evelyn Kroker -
Citation
Kroker, Evelyn, "Laspeyres, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 661 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd189537418.html#ndbcontent