Langwerth von Simmern, Ernst Freiherr
- Dates of Life
- 1757 – 1809
- Occupation
- hannoverischer General ; General
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 132761416 | OGND | VIAF: 25773348
- Alternate Names
-
- Langwerth von Simmern, Ernst Eberhard Cuno Freiherr
- Langwerth von Simmern, Ernst Freiherr
- Langwerth von Simmern, Ernst Eberhard Cuno Freiherr
- Langwerth von Simmern, Ernst Eberhard Cuno
- Langwerth von Simmern, Ernst
- Langwerth von Simmern, Ernst Eberhard Kuno
- Simmern, Ernst Eberhard Cuno Langwerth von
- Langwerth von Simmern, Ernst Eberhard Kuno Freiherr
- Simmern, Ernst Eberhard Kuno Langwerth von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Langwerth von Simmern, Ernst
-
Biography
Langwerth von Simmern: Ernst Eberhard Cuno Freiherr L. v. S., Brigadegeneral der englisch-deutschen Legion, aus altem rheinischen Geschlechte am 20. April 1757 zu Hannover, wo sein Vater im Civilstaatsdienste stand, geboren, trat 1773 als Fähnrich in das kurhannoversche Infanterieregiment Garde, welches er bei Auflösung der Armee im J. 1803 als Oberstlieutenant commandirte, und war dann einer der ersten unter den hannoverschen Offizieren, welche die heimische Truppe auf Englands Boden als „King's german legion“ wieder ins Leben riefen. L. speciell war ausersehen, dem Regiment Garde in dem zweiten Linienbataillon der Legion das Fortbestehen zu sichern. Liebe zum Vaterlande und treue Anhänglichkeit an seinen Kriegsherrn liehen für ihn die Sorge um den vom Vater ererbten Besitz zu Eltville im Rheingau, der in des fränkischen Gegners Machtbereiche lag, in den Hintergrund treten. Nachdem er an den Expeditionen der Legion nach dem nördlichen Deutschland in den Jahren 1805—1806, nach Rügen und Seeland 1807, nach Gotenburg 1808 Theil genommen hatte, gehörte er zu den Truppen, welche England im Herbst des letzteren Jahres nach Portugal sandte und welche von hier im nächsten Frühling unter Wellington nach Spanien rückten. Am 28. Juli 1809 kam es zur Schlacht bei Talavera de la Reyna; L., am 26. September 1808 zum Generalmajor ernannt, commandirte eine Brigade im Centrum; beim Vorgehen gegen den französischen Hauptangriff traf ihn eine Kugel vor die Stirn, welche seinem Leben sofort ein Ende machte. Die britische Nation ehrte sein Andenken durch ein Denkmal, welches sie ihm, in Gemeinschaft mit dem gleichfalls gebliehenen Generalmajor Mackenzie, in der St. Pauls-Kathedrale zu London setzte. Seiner Wittwe wurde die große goldene Medaille zugestellt, welche ihm für Talavera zuerkannt war.
-
Literature
N. Ludlow Beamish, Geschichte der königlich deutschen Legion, I, Hann. 1832.
-
Author
Poten. -
Citation
Poten, Bernhard von, "Langwerth von Simmern, Ernst Freiherr" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 694 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132761416.html#adbcontent