Langstein, Leo
- Lebensdaten
- 1876 – 1933
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Kinderarzt ; Arzt
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 119121301 | OGND | VIAF: 37719687
- Namensvarianten
-
- Langstein, Leo
- Langstein
- Langstein, L.
- Langstein, Leopold
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Langstein, Leo
Kinderarzt, * 13.4.1876 Wien, † 7.6.1933 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogie
V Julius, Rechtsanwalt;
M Anna Schwab;
⚭ 1914 Henriette Hertz (1880–1953). -
Biographie
Nach dem Besuch des Schottengymnasiums in Wien studierte L. dort und in Heidelberg Chemie und Medizin (1899 Promotion in Wien zum Dr. med.). Als Einjährig-Freiwilliger war er an der Augenklinik des Wiener Garnisonsspitals tätig. Seit 1900 arbeitete L. in Straßburg (1902 Dr. phil.). Dann war er hier Assistent an der Kinderpoliklinik, dann an Kliniken in Graz, Basel, Breslau und Berlin (Otto Heubner). 1907 wurde er Privatdozent an der Univ. Berlin und 1909 Oberarzt am Kaiserin Auguste Victoria-Haus, Reichsanstalt zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit. Am 1.10.1911 wurde er Direktor dieser Anstalt und seit 1926 führte er die Dienstbezeichnung Präsident.
Lag das Schwergewicht der Arbeiten von L. zunächst auf dem Gebiet der Physiologischen Chemie, so wandte er sich dann immer stärker den Problemen der Kinderklinik zu. Seit 1908 traten die Publikationen auf dem Gebiet des Säuglings- und Kleinkinderschutzes in den Vordergrund. Der ehrgeizige Kinderarzt wurde ein hervorragender Organisator auf dem Gebiet der Gesundheits- und Wohlfahrtspflege. Er hat wesentlichen Anteil an der Schaffung des Berufsbildes der Säugsingsschwester und der Gesundheitspflegerin|(Gesundheitsfürsorgerin). Nach dem Weltkrieg gehörte er zu den Gründern des Verbandes der nicht staatlichen und nicht kommunalen gemeinnützigen Kranken- und Pflegeanstalten Großberlins und der Prov. Brandenburg und des Reichsverbandes der privaten gemeinnützigen Kranken- und Pflegeanstalten. Führend war L. bei der Gründung des 5. Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und der Deutschen Liga der freien Wohlfahrtspflege als Spitzenverband der Wohlfahrtsorganisationen beteiligt. Er war Mitglied des Reichs- und preuß. Landesgesundheitsrates und des Präsidiums des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose. – Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten sah er sein Lebenswerk zerstört und schied aus dem Leben.
-
Werke
Pflege u. Ernährung d. Säuglings, 1911, ⁹1930;
Ernährung u. Pflege d. älteren Kindes, 1913, ⁴1932;
Atlas d. Hygiene d. Säuglings u. Kleinkindes, 1922, ³1926 (mit F. Rott);
Dystrophie u. Durchfallserkrankungen im Kindesalter, 1926;
Hdb. d. 5. Wohlfahrtsverbandes, 1927 (1928) (mit v. Holbeck);
Bibliogr. 1900-26 v. I. Kassel (Ms. in d. Univ.kinderklinik d. FU Berlin. -
Hrsg.: Zs. f. Kinderheilkde.;
Ergebnisse d. inneren Med. u. Kinderheilkde.;
Enz. d. inneren Med. u. Kinderheilkde.;
J.kurse f. ärztl. Fortbildung;
Zs. f. Säuglingsschutz;
Gesundheitsfürsorge im Kindesalter;
Zs. f. Säuglingsfürsorge;
Archiv f. soz. Hygiene u. Demographie. -
Literatur
E. Dietrich, Gesundheitsfürsorge f. d. Kindesalter I, 1926, S. 229 ff.;
L. Doxiades, in: Jb. f. Kinderheilkde. 140, 1933, S. 252 f.;
H. Rietschel, in: Med. Klinik 29, 1933, S. 963 f.;
Rhdb. (P);
Fischer;
Kürschner, Gel.-Kal. -
Porträts
Gem. u. Phot. (Univ.kinderklinik d. FU Berlin, Kaiserin Auguste Victoria-Haus).
-
Autor/in
Manfred Stürzbecher -
Zitierweise
Stürzbecher, Manfred, "Langstein, Leo" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 613-614 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119121301.html#ndbcontent