Langhammer, Artur
- Dates of Life
- 1854 – 1901
- Place of birth
- Lützen
- Place of death
- Dachau
- Occupation
- Maler ; Illustrator
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118569503 | OGND | VIAF: 27863433
- Alternate Names
-
- Langhammer, Artur
- Langhammer, Arthur
- Langhammer, A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Langhammer, Artur
Maler, Illustrator, * 6.7.1854 (nicht 1855) Lützen, † 4.7.1901 Dachau. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Friedrich (* 1820), Kreisgerichtsaktuar in L., S d. Bauern Joh. Gottlob in Schochwitz b. Eisleben;
M Wilhelmine Auguste (* 1830), T d. Seifensiedermeisters Leberecht Wilhelm David Fiedler in L. u. d. Henriette Wilhelmine Koch. -
Biography
L. besuchte 1872-75 die Leipziger Akademie, studierte 1876-82 an der Münchener Akademie als Schüler von →F. Barth, →L. v. Löfftz und →W. v. Diez. Er begann als Illustrator für die damals weitverbreiteten Familienblätter „Vom Fels zum Meer“, „Fliegende Blätter“ und für Ausgaben der Romane Hackländers. Seine Italienreise 1882/83 vermittelte ihm die Vorlagen für C. v. Lützows „Kunstschätze in Italien“. Allmählich wandte sich L. immer mehr der Malerei zu und suchte auf dem Umweg über ihm vertraute Vorbilder wie die Schule von Glasgow und W. v. Uhde seinen eigenen Stil. Seine Anfänge als Ölmaler sind von einer etwas schwerfälligen Art gekennzeichnet, der Farbenauftrag unterscheidet sich mit seiner erdigen, braunen Wirkung von der Mehrzahl der sich bald dem Impressionismus zuwendenden Dachauer Maler. Allmählich erst gewinnen seine Kompositionen stärkere Lichtwirkung, und die Farbmasse wird geschmeidiger. L. wählt mit Vorliebe bäuerliche Gestalten, die er mit der Landschaft zu einer Einheit verbindet. Der soziale Realismus wird deutlich in den Bildthemen: Männer und Frauen bei der Erntearbeit („Vesperbrod“, 1891). Die beiden Bilder „Heimkehrende Schnitterin am Mittag“ und „Am Abend“ sind schöne Beispiele für L.s atmosphärische, lebendige Darstellungsweise. Der Charakter seiner Begabung offenbart sich in dem Ernst und der Schwerblütigkeit seiner Arbeiten; je weiter er fortschreitet, desto strenger verfährt er gegen seine eigene Schöpfungen. Bei einem seiner Hauptwerke, „Kommunikantinnen“ (München, Bayer. Staatsgem.slgg.), lassen die weißen Mädchengestalten, die im Zug mit ihren brennenden Kerzen schreiten, alles Stoffliche vergessen, die Realität wird in ein mystisches, geheimnisvolles Leuchten verwandelt. – L. ist einer der herausragenden Vertreter der Dachauer Malerschule am Ende des 19. Jh.
-
Literature
F. v. Boetticher, Malerwerke d. 19. Jh., 1895;
Das geistige Dtld. I, 1898;
Rössler, Neu-Dachau, 1905, S. 133-63 (P);
Die Kunst, Bd. 3, 1901, S. 510 (Nekr., P), 5, 1902, S. 190 ff., 468, 7, 1903, S. 75, 19, 1909, S. 246, 498;
G. Hirth (Hrsg.), 3 000 Kunstbll. d. Münchener „Jugend“, 1908;
BJ VI;
ThB. -
Author
Eugen Diem -
Citation
Diem, Eugen, "Langhammer, Artur" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 599 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569503.html#ndbcontent