Langermann, Lucas

Dates of Life
1612 oder 1625 – 1686
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Jurist ; hamburgischer Hauptmann ; Domkapitular ; Dekan <Kirche>
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 122880692 | OGND | VIAF: 27964685
Alternate Names

  • Langermann, Lucas
  • Langermann, Lukas
  • Langermannus, Lucas

Linked Services

Relations

Places

Leaflet | Map tiles by BSB MDZ, under CC BY 3.0. Data by OpenStreetMap, under ODbL.
Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Langermann, Lucas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122880692.html [24.02.2025].

CC0

  • Langermann, Lucas

  • Biography

    Langermann: Lucas L., Sohn des jüngeren und Enkel des älteren Lorenz L., vgl. den vorigen Artikel, wurde am 17. October 1625 zu Hamburg geboren, studirte Jurisprudenz, ging dann nach Holland, wo seine philologischen Studien ihn mit den berühmtesten Gelehrten, Daniel Heinsius, seinem Vetter Johann Friedrich Gronovius und anderen in Verbindung treten ließen. Mit Nicolaus Heinsius, dem Vater Daniel's, machte er später eine Reise nach Italien, wo er seine philologischen Studien fortsetzte. Hernach ging er auch noch nach Frankreich und Schweden. Nachdem er im J. 1655 in Tübingen Doctor der Rechte geworden, kehrte er in seine Vaterstadt zurück und lebte nun ganz der juristischen Praxis, so daß er zum Leidwesen seiner Freunde seine philologischen Arbeiten völlig liegen und seine reichen Excerpte verkommen ließ. Im J. 1664 übernahm er die Functionen des Syndikus des Domcapitels, 1679 ward er Capitelssenior; am 2. Februar 1686 ward er Decan des Domcapitels, starb aber schon|am 10. Mai desselben Jahres. Er besaß eine merkwürdige Bibliothek, deren Katalog gedruckt ist. Auf der hamburgischen Stadtbibliothek befinden sich Briefe von Nicolaus Heinsius und anderen Gelehrten an 8. im Manuscript.

    Moller, Cimbria literata I, p. 330 ss. — Jöcher II, Sp. 2262. — Rotermund III, Sp. 1259. — Lexikon der hamb. Schriftsteller IV, S. 348 ff.

  • Author

    l. u.
  • Citation

    l. u., "Langermann, Lucas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 683-684 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122880692.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA