Lange, Karl Heinrich
- Dates of Life
- 1703 – 1753
- Place of birth
- Juliusburg (Lauenburg, Elbe)
- Place of death
- Lübeck
- Occupation
- geistlicher Dichter ; Pfarrer ; Schriftsteller ; Lyriker ; Bibliothekar
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 11670358X | OGND | VIAF: 42595796
- Alternate Names
-
- Lange, Karl Heinrich
- Lang, Carl Heinrich
- Lang, Carolus Henricus
- Lang, Karl Heinrich
- Lange, C. H.
- Lange, Carl Heinrich
- Lange, Carl Hinrich
- Lange, Carolus Henricus
- Lange, Karl Hinrich
- Lange, M. C. H.
- Langen, Carl Heinrich
- Langius, Carolus Henricus
- Lang, Karolus Henricus
- Lange, Karolus Henricus
- Langen, Karl Heinrich
- Langius, Karolus Henricus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lange, Karl Heinrich
-
Biography
Lange: Karl Heinrich L., Dichter geistlicher Lieder, wurde am 9. Sept. 1703 zu Juliusburg im Fürstenthum Oels geboren, wo sein Vater, Martin L., Rathsherr und Küchen- und Kellermeister bei der verwittweten Herzogin Anna Sophia von Bernstadt-Juliusburg war. Er besuchte die dortige Stadtschule und darauf seit 1717 das Elisabethanum in Breslau, studirte seit 1720 in Jena Theologie, wurde 1725 Magister, hielt Vorlesungen über Poetik u. a. und trat der deutschen Gesellschaft in Leipzig und der lateinischen Gesellschaft in Jena bei. Nach einer längeren Reise, die ihn 1726 auch nach Wolfenbüttel führte, wo er vor dem Herzog predigen mußte, ward er im J. 1728 nach Lübeck berufen als Gehülfe des Subrectors und Bibliothekars Stampeel, nach dessen Absterben im J. 1731 er dessen Stelle erhielt. Im J. 1739 ward er zum Conrector befördert. Er starb am 17. Februar 1753, noch nicht 50 Jahre alt. Ein langes Verzeichniß seiner Schriften führt Meusel auf. Als lateinischer und deutscher Dichter hat er sich in weiteren Kreisen bekannt gemacht; besonders sind zu nennen seine „Hundert geistlichen Oden“, Lübeck 1731, aus welchen einige Lieder in Gemeindegesangbücher übergegangen sind; so z. B. sein Lied: „Gelobet sei Gott, unser Schild“, in das noch heute in Gebrauch befindliche Lüneburger Gesangbuch von 1767.
Eine Lebensbeschreibung von ihm, die J. H. v. Seelen im J. 1753 zu Lübeck herausgab, konnte der Verfasser dieser Zeilen nicht erhalten. — Bey träge zu den Actis historico-ecclosiasticis, 3. Bd., Weimar 1753, S. 132 ff. Goetten's Jetztlebendes Europa. 2. Thl. (2. Aufl. 1736), S. 535. Rotermund zum Jöcher, Bd. III. Sp. 1193. Bode, Quellennachweis, S. 102. Meusel, Bd. VIII. S. 53—56.
-
Author
l. u. -
Citation
l. u., "Lange, Karl Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 646 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11670358X.html#adbcontent