Lange, Fritz
- Dates of Life
- 1864 – 1952
- Place of birth
- Dessau
- Place of death
- Wackersberg bei Bad Tölz
- Occupation
- Orthopäde ; Orthopäde
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116688769 | OGND | VIAF: 37673899
- Alternate Names
-
- Lange, Fritz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lange, Fritz
Orthopäde, * 21.6.1864 Dessau, † 19.11.1952 Wackersberg bei Bad Tölz. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Adolf (1827–82), Dr., anhalt. Reg.rat u. Vorstand d. Statist. Büros, S e. Rechnungsrats in D., aus Bauernfam. in Alten;
M Luise (1833–99), T d. Domänenpächters Jacoby in Torten;
B →Paul (1859–1922), Präs. d. anhalt. Staatsmin., Vorsitzender d. hzgl. Finanzdir. u. d. Staatsschulden-Verwaltung;
- ⚭ 1897 Anna Jent (1877–1965), Studienrats-T aus Würzburg;
2 T;
N →Max (1899–1975), Chefarzt d. Versehrtenkrankenhauses in Bad Tölz, 1954 Prof. d. Orthopädie in München. -
Biography
Nach Studium in Jena, München und Leipzig (Promotion und Staatsexamen in München 1889/90) und Assistenzjahren in München, Dessau und Rostock folgte L. 1894 seinem Lehrer →O. W. Madelung nach Straßburg. Sein Wunsch, Orthopäde zu werden, führte ihn 1895 nach Wien zu A. Lorenz. 1896 eröffnete er in München ein orthopädisches Ambulatorium und habilitierte sich. 1903 wurde er zum „Arzt an der Krüppelfürsorge“ und zum ao. Professor ernannt. Er lehnte die Berliner Nachfolge von →Albert Hoffa 1908 ab, wurde im gleichen Jahr o. Professor, noch bevor er am 1.12.1913 die erste staatliche orthopädische Klinik Deutschlands eröffnen konnte. Ihr angeschlossen war die Stiftung Kraussianum. 1934 wurde er emeritiert.
In der wissenschaftlichen Orthopädie fand L. Brachland vor, auch das Interesse von seiten der Studenten war gering. Im bayer. Raum war der Laienorthopäde →Hessing mit seiner Anstalt in Göggingen führend. L. bearbeitete die wesentlichen Gebiete der Orthopädie und widmete sich besonders der angeborenen Hüftverrenkung, dem Schiefhals, der Skoliose und der Wirbelsäulentuberkulose. Auch die kindlichen Haltungsfehler und die Geburts- und Entbindungslähmungen wurden berücksichtigt. Mit Muskel-Sehnen-Verpflanzungen bei den Folgen der Poliomyelitis sowie mit künstlichen Sehnen trat L. besonders hervor. Beeinflußt durch die amerikan. Orthopädie, brachte er in die traditionell konservative deutsche Orthopädie das operative Element ein. Seine Schüler – aus ihrer Reihe gingen sieben Ordinarien hervor – beschäftigten sich immer mehr mit der Traumatologie und bauten die operative Orthopädie oft in Konkurrenz zur Chirurgie aus. Besonders als Mitherausgeber der Münchener medizinischen Wochenschrift versuchte L., durch allgemeinverständliche Artikel die praktischen Ärzte für orthopädische Probleme zu interessieren.|
-
Awards
Vorsitzender (1909), Ehrenmitgl. (1930) der Orthopäd. Ges.
-
Works
Weitere W üb. 170 Aufsätze, Hdb.artikel u. Monogr., u. a. Entstehung u. Verhütung d. körperl. Mißgestalt, 1910 (mit J. Trumpp);
Orthopädie im Kindesalter, in: Hdb. d. Kinderheilkde., hrsg. v. M. v. Pfaundler u. A. Schloßmann, 1910, ³1930;
Lehrb. d. Orthopädie, 1914, ³1928;
Die Sprache d. menschl. Antlitzes, 1938, ⁴1952 (span. 1957);
Autobiogr.: Ein Leben f. d. Orthopädie, 1959 (P). - Zu N Max: Kriegsorthopädie, 1943;
Unfallorthopädie, 1949;
Orthopäd.-chirurg. Operationslehre, 1951;
Lehrb. d. Orthopädie u. Traumatol., 3 Bde., 1960-67;
Die Wirbelgelenke, 1969. -
Literature
P. Pitzen, in: Zs. f. Orthopädie 78, 1949, S. 425-31 (W-Verz., P);
ders., ebd. 83, 1953, S. 177-83;
Rhdb. (P). - Zu N Max: P. Pitzen, in: Zs. f. Orthopädie 91, 1959, S. 475 ff. (W-Verz.; P) ;
H. Mayr, in: Krankengymnastik 27, 1975, S. 429;
A. N. Witt, in: Zs. f. Orthopädie 114, 1976, S. 145 f. (P);
E. Hipp, in: Med.-Orthopäd. Technik 96, 1976, S. 46 (P). -
Portraits
in: P. Bade, Die Gesch. d. Dt. Orthopäd. Ges., 1939 (P).
-
Author
Gerhard Grosch -
Citation
Grosch, Gerhard, "Lange, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 557 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116688769.html#ndbcontent