Blum, Joachim Christian
- Dates of Life
- 1739 – 1790
- Place of birth
- Rathenow
- Place of death
- Rathenow
- Occupation
- Dichter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116207469 | OGND | VIAF: 35202416
- Alternate Names
-
- Blum, Joachim Christian
- Blum, I. C.
- Blum, Ioachim Christian
- Blum, Joachim C.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blum, Joachim Christian
Dichter, * 19.11.1739 Rathenow, † 28.8.1790 Rathenow. (evangelisch)
-
Genealogy
V Adolf Christian (1702–50), Kaufmann in Rathenow, S des Kaufmann Andreas und der Anna Severin;
M Sabina, T des Kaufmann Joachim Stenger in Neuruppin und der Sabina Schnackenburg;
⚭ Dor. Charlotte Hentschke, geborene Gilbert; kinderlos. -
Biography
B. besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und seit 1759 die Universität Frankfurt/Oder, wo A. G. Baumgarten sein wichtigster Lehrer wurde. Später lebte er ohne Amt in seiner Vaterstadt. „Mein Leben war“, so bekannte er selbst, „ein vergnügter Spaziergang“. Seine lyrischen Gedichte und Versidyllen gehören mit ihren anakreontischen Motiven ganz dem deutschen Rokoko an. Selbständiger war er in der Prosa seiner „Spaziergänge“ (Stendal 1774). Sie behandelten in der Weise der Popularphilosophie mit volkspädagogischer Zielsetzung moralische und religiöse Themen. Ein vertiefteres Naturgefühl kündigte sich in ihnen an, das jedoch immer in engem Zusammenhang mit dem Tugendbegriff des 18. Jahrhunderts blieb. B.s Heimatverbundenheit und Neigung zum Volkstümlichen fanden Ausdruck in dem Schauspiel „Das befreyte Ratenau“ (Leipzig 1775) und in seinem „Teutschen Sprüchwörterbuch“ (2 Bände, Leipzig 1780/82).
-
Works
Weitere W Idyllen, Berlin 1773;
Sämmtl. Gedichte, 2 Bde., Leipzig 1776, 1781;
Neue Spaziergänge, Stendal 1784;
Briefe an Gleim (Gleimhaus Halberstadt), an K. L. Knebel u. K. W. Ramler (Goethe- u. Schiller-Archiv Weimar). -
Literature
ADB II;
Rezension d. „Lyr. Gedichte“, in: Frankfurter Gelehrte Anz., 1772 (Neudr. in: Dt. Lit.denkmale, Nr. 7, S. 305 f., v. Goethe im Alter f. sein Eigentum gehalten, daher auch in: Weimarer Ausg., Bd. 37, S. 217 f.);
Ch. F. D. Schubart, Dt. Chronik, Augsburg 1774, S. 143 (üb. d. Spaziergänge), 1776, S. 127 f. (üb. Das befreyte Ratenau);
A. Koberstein, Gesch. d. dt. Nat. lit. V, ⁵1873;
Goedeke IV/1, 1916, S. 103 (W, L);
Frels, 1934. -
Author
Adalbert Elschenbroich -
Citation
Elschenbroich, Adalbert, "Blum, Joachim Christian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 324 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116207469.html#ndbcontent
-
Blum, Joachim Christian
-
Biography
Blum: Joachim Christian B., Dichter und Prosaiker des 18. Jahrhunderts, wurde am 19. November 1739 zu Rathenau geboren und hatte das Unglück, in seinem fünften Jahre überritten zu werden, wodurch er lebenslänglich eine wankende Gesundheit behielt. Anfangs zum Kaufmannsstande bestimmt, widmete er sich nach dem Tode seines Vaters den gelehrten Wissenschaften, erhielt seine Vorbildung auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und studirte seit 1759 zu Frankfurt an der Oder die schönen Wissenschaften. Nach vollendeter akademischer Laufbahn kehrte er in seine Vaterstadt zurück und privatisirte hier bis an seinen Tod, der am 28. August 1790 erfolgte. Seine Gedichte (vgl. Goedeke's Grundriß II. S. 585) sind leicht und gefällig im Geschmacke seiner Zeit, aber im Ganzen unbedeutend. Bedeutender ist B. als Prosaiker, und unter seinen hierher gehörigen Schriften zeichnen sich vortheilhaft aus seine „Spaziergänge", 3 Theile. 1774. 3. Aufl. 1785. „Neue Spaziergänge". 1784. Neue Ausg. 1790 und vor Allem „Deutsches Sprüchwörterbuch“. 2 Bände. 1780—82. Die Sprüchwörter sowol des ersten als zweiten Bandes sind nach Inhalt und Verwandtschaft der Materien geordnet und gehören zwar mit sehr wenigen Ausnahmen zu den gewöhnlicheren, aber sie werden sämmtlich in bald kürzerer bald längerer Ausführung auf eine sehr klare und populär faßliche Weise erklärt. Einige derselben sind indessen nicht unter die ursprünglich deutschen zu rechnen, wie das erste des zweiten Bandes: „Adler fangen keine Fliegen“ (aquila non capit muscas), oder (Bd. II. Nr. 609): „Ein Glas Wein auf die Suppe, ist dem Arzte ein Thaler entzogen“ (sur la soupe un verre de vin, fait perdre un écu au médecin). — Ueber seine „Spaziergänge“ vgl. Fr. Dan. Schubart, Deutsche Chronik 1774. S. 143; über das Schauspiel „Das befreite Rathenau“ ebendas. 1776. S. 127—28. Er ist nicht zu verwechseln mit Johann Christian Blum, einem Helmstädter Theologen des 18. Jahrh. (vgl. Adelung).
-
Author
J. Franck. -
Citation
Franck, Jakob, "Blum, Joachim Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 737 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116207469.html#adbcontent