Blüting, Joachim
- Dates of Life
- 1572 – 1643 oder 1646
- Place of birth
- Kiel
- Place of death
- Schleswig
- Occupation
- Advokat ; juristischer Schriftsteller ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 123915511 | OGND | VIAF: 27991206
- Alternate Names
-
- Blüting, Joachim
- Blüting, Joachim
- Blueting, Joachim
- Bluting, Joachim
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blüting, Joachim
Advokat und juristischer Schriftsteller, * 1572 Kiel, † zwischen 1643 und 1646 Schleswig. (evangelisch)
-
Genealogy
Die Familie stammte aus der Mark Brandenburg (Perleberg);
V Joachim (1526–1606), Archidiakon|an der Nikolaikirche in Kiel;
M Cath. Marquards;
⚭ Anna, T des Notars Hartwig Hardisch und der Anna Ridisch;
S Hartwig Blüting, Advokat in Schleswig. -
Biography
B. war Advokat am fürstlichen Hofgericht zu Gottorf, seit 1606 auch juristischer Berater des Amtmanns in Gottorf. Für die schleswig-holsteinische Rechtspraxis wurde er durch seinen umfassenden Kommentar zum Jütschen Low bedeutsam, der - um 1634 verfaßt - zunächst in einer Reihe von Handschriften umlief und höchstes Ansehen genoß; gedruckt wurde das Werk erst 1717, also etwa 70 Jahre nach B.s Tod. Ein Reskript von 1722 machte allen holsteinischen Gerichten die Benutzung des Jütschen Lows mit der Kommentierung von B. zur Pflicht. Er schrieb ausschließlich für die Praxis; den heimischen Gerichtsgebrauch hat er weitgehend berücksichtigt. Auf gelehrtes Schrifttum ist jedoch seltener Bezug genommen worden.
-
Works
Glossa od. Erklärung d. im Hzgt. Schleswig gebräuchl. Rechtsbuchs, Flensburg 1717;
Vom Erbgangs-Recht nach d. Jütschen Land-Recht (um 1637), hrsg. v. H. R. Hiort-Lorenzen, Kopenhagen 1859;
Novem observationes juris Cimbrici, in: E. J. v. Westphalen, Monumenta inedita rerum Germanicarum III, Leipzig 1743, Sp. 2165-2212. -
Literature
F. Dahl. in: Dansk Leks. III, 1934, S. 330 f. (W, L). - Qu.: Akten d. Landesarchivs Schleswig;
Hss. in d. Univ. -Bibl. Kiel. -
Author
Erich Döhring -
Citation
Döhring, Erich, "Blüting, Joachim" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 320-321 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123915511.html#ndbcontent