Lammer, Eugen Guido
- Dates of Life
- 1863 – 1945
- Place of birth
- Rosenburg am Kamp (Niederösterreich)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Bergsteiger ; Gymnasiallehrer ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 119272415 | OGND | VIAF: 67272201
- Alternate Names
-
- Lammer, Eugen Guido
- Lammer, Eugen
- Lammer, Guido Eugen
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lammer, Eugen Guido
Bergsteiger, * 18.6.1863 Rosenburg am Kamp (Niederösterreich), † 2.2.1945 Wien.
-
Genealogy
⚭ Paula N. N.
-
Biography
Nach dem Studium der Germanistik in Wien und abschließender Promotion (1884) war L. bis 1918 als Gymnasialprofessor in Wien tätig. Der Widerwille gegen die „verengende Pädagogik des Gymnasiums“ und die „weiche Welt“ der Zivilisation führten ihn zum Bergsteigen „hart an die Grenzen des Lebens“. Bereits als 20jähriger durchkletterte er die Nordwand des Tamischbachturms (Ennstaler Alpen) im Alleingang und fand neue Kletteraufstiege auf Rax und Schneeberg. Dann wandte er sich den Zentralalpen zu und unternahm eine beträchtliche Zahl von Gletscher- und Eistouren, von denen lediglich einige Erstbegehungen genannt seien: Grat Olperer-Fußstein (1884), Südwestgrat und Nordwestwand des Großvenedigers (1885, 1891), Zinalrothorn und Weißhorn (1887), Nordwand der Thurwieserspitze und Südostwand der Venter Wildspitze (1893). Alle diese Touren beging L. allein. Seine Bergfahrten schilderte er zwischen 1884 und 1937 in alpinen Zeitschriften, wobei er vor allem die Gefahren, das Wagnis und die seelischen Spannungen darlegte. Er setzte sich für den alpinen Naturschutz ein und verteidigte mit scharfen Worten die persönliche Freiheit des Bergsteigers gegen jegliche Art der Bevormundung. Hierdurch wurde L. einer der einflußreichsten Vorkämpfer für das selbständige Bergsteigen ohne Berufsbergführer. Eine Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze erschien 1922 (³1929) u. d. T. „Jungborn, Bergfahrten u. Höhengedanken e. einsamen Pfadsuchers“ (auch franz. u. ital.). Dieses Buch gab im Jahrzehnt nach dem 1. Weltkrieg der Bergsteigerjugend wesentliche Leitlinien.
-
Literature
H. Biendl, in: Österr. Alpenztg. 65, 1947, S. 82-84 (P);
F. Schmitt u. K. Maix, in: Mitt. d. dt. Alpenver. 15, 1963, S. 109-14, 129-33 (P);
T. Hiebeler, Lex. d. Alpen, 1977;
ÖBL (W). -
Author
Karl Mägdefrau -
Citation
Mägdefrau, Karl, "Lammer, Eugen Guido" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 447-448 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119272415.html#ndbcontent