Ladomus, Johann Friedrich
- Dates of Life
- 1783 – 1854
- Place of birth
- Bretten
- Place of death
- Karlsruhe
- Occupation
- Mathematiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 100171109 | OGND | VIAF: 7727089
- Alternate Names
-
- Ladomus, Johann Friedrich
- Ladomus, Iohann Friedrich
- Ladomus, J. F.
- Ladomus, Johann F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ladomus, Johann Friedrich
-
Biography
Ladomus: Johann Friedrich L., geb. den 1. Novbr. 1783 in Bretten, † den 3. Decbr. 1854 in Karlsruhe. Er studirte in Heidelberg, ging jedoch schon 1800 nach Karlsruhe, um den Privatunterricht des Ingemenrobersten Tulla zu benutzen. Ein trefflicher Geometer, hatte sich dieser Mann damals besonders durch seine „Näherungsconstruktionen“ bekannt gemacht, auf deren Bedeutung erst wieder in einer Abhandlung von Professor Favaro in den Abhandlungen des venetianischen Institutes von 1880 hingewiesen worden ist. Der Einfluß Tulla's auf L. tritt in mehreren Schriften des letzteren erkennbar hervor. In, J. 1805 befand sich derselbe zu Leipzig, und kurz darauf scheint er jene Privatlehranstalt in Stettin gegründet zu haben, von deren Direktion er 1807 abberufen wurde, um eine mathematische Professur an der neugegründeten badischen Ingenieurschule — dem heutigen Polytechnikum — zu übernehmen. Bis zu seiner im J. 1850 erfolgten Pensionirung bekleidete er diesen Posten. Ladomus' Schriften suchen weniger die Wissenschaft selbst zu fördern, als vielmehr deren pädagogische und philosophische Seite. Es sind folgende Titel zu verzeichnen: „Umfang und Eintheilung der Perspective", 1804; „Zeichnungslehre nach Pestalozzi's Grundsätzen", 1805; „Pestalozzi's Anschauungslehre der Zahlen Verhältnisse in Beziehung auf Arithmetik als Wissenschaft", 1807; „Geometrische Construttionslehre“, 1812, 2. Aufl. 1818 (das tüchtigste Werk). Die (im betreffenden Artikel erwähnte) eigenthümliche Raumtheorie eines zeitgenössischen Mathematikers erörtern die „Beiträge zur Methodik der reinen Mathematik überhaupt und insbesondere zur Beurtheilung der Langsdorf’schen Theorie des Raumes“, 1809.
-
Literature
Poggendorff. Biographisch-litterar. Handwörterbuch, 1. Bd. — v. Weech, Badische Biographien (d. betr. Artikel von Lüroth). — Einzelne Angaben in Vorreden der aufgeführten Bücher.
-
Author
Günther. -
Citation
Günther, "Ladomus, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 507-508 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100171109.html#adbcontent