Kutner, Robert
- Dates of Life
- 1867 – 1913
- Place of birth
- Ueckermünde bei Stettin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Mediziner ; Arzt ; Urologe ; Chirurg
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116627549 | OGND | VIAF: 20436473
- Alternate Names
-
- Kutner, Robert
- Kutner, R.
- Cutner, Robert
- Cutner, R.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kutner, Robert
Mediziner, * 11.4.1867 Ueckermünde bei Stettin, † 5.10.1913 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogy
V Isidor, Dr. med., Arzt;
M Ernestine Brünn;
⚭ Gertrud, T d. Brauereibes. Steinitz in Breslau;
1 K. -
Biography
Nach dem Studium in Freiburg, Berlin, Kiel, Assistentenjahren bei Max Nitze in Berlin (Promotion 1890), →Leopold Dittel in Wien und Felix Guyon in Paris übte K. seit 1892 eine Praxis als Spezialarzt für Harnleiden in Berlin aus. In den wissenschaftlichen Arbeiten aus seinem engeren Fachgebiet beschäftigte er sich besonders mit der Verfeinerung der urologischen Untersuchungstechnik (Chromozystoskopie), der Verbesserung des Instrumentariums und der Technik der Asepsis in der Urologie. Seine 1891 veröffentlichten photographischen Abbildungen des Blaseninneren sind die ersten brauchbaren Photographien innerer Körperhöhlen. Neben der Bedeutung der endoskopischen Photographie erkannte K. früh die Möglichkeiten des Films für die medizinische Forschung und für den Unterricht. – Von nachhaltiger Wirkung wurde K.s Tätigkeit bei der Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung der praktischen Ärzte, deren Bedeutung damals angesichts der fortschreitenden Spezialisierung der Medizin von verschiedenen Seiten erkannt worden war. Mit Ernst v. Bergmann u. a. zählt K. zu den Mitbegründern des ärztlichen Fortbildungswesens in Deutschland. Er war seit 1904 Redakteur der „Zeitschrift für ärztliche Fortbildung“, seit 1906 Direktor des Kaiserin-Friedrich-Hauses für das ärztliche Fortbildungswesen in Berlin, ferner Generalsekretär des preuß. und des Internationalen Komitees für das ärztliche Fortbildungswesen.|
-
Awards
Professortitel (1902).
-
Works
u. a. Ueber Photographie innerer Körperhöhlen, inbes. d. Harnblase u. d. Magens, in: Dt. med. Wschr. 17, 1891, S. 1311-15;
Ein Versuch, d. Harn zu diagnost. Zwecken mit Methylenblau zu färben, ebd. 18, 1892, S. 1086 f.;
Die Behandlung d. Cholerakranken in d. Pariser Hospitälern, S. 797 f.;
Über d. Weiterbildung d. prakt. Ärzte, ebd. 26, 1906, S. 777-79;
Über d. Handhabung d. Asepsis u. Antisepsis b. Harnleiden, in: Münchener med. Wschr. 40, 1893, S. 590;
Technik u. prakt. Bedeutung d. Asepsis bei d. Behandlung d. Harnleiden, 1897;
Die instrumentelle Behandlung d. Harnleiden mit bes. Berücksichtigung d. Katheterismus, 1898;
Das ärztl. Fortbildungswesen in Preußen, 1901;
Ein kystokop. Demonstrationsapparat, in: Cbl. f. Krankheiten d. Harn- u. Sexualorgane 14, 1903, S. 1-4 (mit A. Köhler);
Das Kaiserin Friedrich-Haus f. d. ärztl. Fortbildungswesen, Festschr., 1906;
Die Bedeutung d. Kinematographie f. med. Forschung u. Unterricht, sowie f. volkshygien. Belehrung, in: Zs. f. ärztl. Fortbildung 8, 1911, S. 249-51. -
Literature
S. Alexander, in: Zs. f. ärztl. Fortbildung 10, 1913, S. 610 f. (P);
A. Fraenkel, in: Dt. med. Wschr. 39, 1913, S. 2481;
P. Jacobsohn, in: Zs. f. Krankenpflege 35, 1913, S. 333 f. (P);
Festschr. anläßl. d. 25j. Bestehens d. Kaiserin Friedrich-Hauses, bearb. v. C. Adam u. C. Lowin, 1931 (P);
L. Holzinger, R. K. (1867-1913), Biobibliogr. e. Berliner Urologen, Diss. FU Berlin 1967;
Fischer. -
Portraits
in: LIZ 141, 1913, S. 774.
-
Author
Otto Winkelmann -
Citation
Winkelmann, Otto, "Kutner, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 345-346 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116627549.html#ndbcontent