Bleyle, Wilhelm
- Dates of Life
- 1850 – 1915
- Place of birth
- Feldkirch (Vorarlberg)
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Fabrikant ; Unternehmer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135549493 | OGND | VIAF: 1230866
- Alternate Names
-
- Bleyle, Wilhelm
- Bleyle, Hermann Wilhelm
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bleyle, Wilhelm
Fabrikant, * 7.4.1850 Feldkirch (Vorarlberg), † 16.2.1915 Stuttgart. (katholisch)
-
Genealogy
V Johann Baptist (1818–72), Uhrmacher, S des Wirts Jos. Anton und der Maria Anna Keckeis;
M Karoline (1824–1889), T des Ant. Sensor, Zolleinnehmer;
⚭ 1877 Wilhelmine (1852–1910, evangelisch), T des Kronenwirts Veigel in Stuttgart-Untertürkheim;
4S, 3 T. -
Biography
Trotz ärmster Herkunft konnte B. eine Realschule in Innsbruck und eine Kaufmannslehre in Ulm besuchen und kam bald in eine leitende Stelle an einer Stuttgarter Fabrik. Verheiratet, machte er sich in Feldkirch auf einem Lädchen selbständig. Dort nahm er 1885 eine Handstrickmaschine in Betrieb. Dabei kam er darauf, ganze Bahnen zu stricken und daraus Kleider zu machen, und zwar so erfolgreich, daß er 1889 mit seiner Familie nach Stuttgart ziehen und hier mit 5 Strickmaschinen und 8 Arbeitskräften eine Fabrikation gestrickter Waren aufnehmen konnte. 1912 waren es 1200 Beschäftigte. Gleichzeitig wurde der Fabrikationsprozeß immer mehr rationalisiert und in neue großindustrielle Fertigungsformen übergeführt. Dem Absatz diente ein vorbildliches System der „B.“-Marken und der Preis- und Gütebindung und eigener Verkaufsgeschäfte an allen größeren Plätzen. Damit stieß B. auf ganz neuen Wegen auf den Markt vor. Voll kaufmännischer und technischer Phantasie, war B. zugleich ein schlichter Mann von unerschütterlicher Werktreue, und seine Betriebe konnten als musterhaft auch in sozialer Hinsicht gelten. Aus seinem Gedanken der schneidermäßigen Verarbeitung von Strickstoffen entwickelte sich ein ganz neuer, für breite Volksschichten wichtiger Industriezweig.
-
Literature
Schwäb. Merkur (Beilage), Nr. 79, v. 18.2.1915;
F. C. Huber, Festschr. … z. Feier d. 50jähr. Bestehens d. württ. Handelskammern, Bd. 2, 1910, S. 198;
W. B. 1850-1915, z. 100. Wiederkehr seines Geburtstages, 1950 (P). -
Author
Paul Gehring -
Citation
Gehring, Paul, "Bleyle, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 303 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135549493.html#ndbcontent