Bleyer, Benno

Dates of Life
1885 – 1945
Place of birth
Lindau
Place of death
München
Occupation
Chemiker ; Lebensmittelchemiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116201908 | OGND | VIAF: 52436152
Alternate Names

  • Bleyer, Benno
  • Bleyer, B.

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bleyer, Benno, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116201908.html [22.02.2025].

CC0

  • Bleyer, Benno

    Lebensmittelchemiker, * 16.2.1885 Lindau, 24.11.1945 München. (katholisch)

  • Genealogy

    V Josef, Oberzollrat;
    M Anna Mulzer;
    1) München 1914 Eleonora Kießling aus Zorneding, 2) München 1920 Emilie, T des Carl Greiner; 1 T.

  • Biography

    Nach Apothekerlehrzeit unter Pettenkofer (Königliche Leib- und Hofapotheke, München) studierte B. in München Pharmazie und Lebensmittelchemie als Schüler von Th. Paul und W. Prandtl und wurde 1923 Professor für Chemie an der Hochschule Weihenstephan, 1929 für Pharmazie und Lebensmittelchemie an der Universität München, Direktor des Instituts für Pharmazie und Lebensmittelchemie, der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie und der Staatlichen Chemischen Untersuchungsanstalt als Nachfolger von Th. Paul. Seine Hauptarbeitsgebiete betrafen die Reindarstellung und Atomgewichtsbestimmung des Vanadiums, die Erforschung der Chemie des Berylliums. Ihm gelang die Entwicklung eines Verfahrens zur gärungschemischen Gewinnung der Zitronensäure, die Entwicklung von Mikromethoden zur Bestimmung kleinster Mengen Jod sowie der toxikologisch bedeutsamen Spurenelemente Kupfer, Blei, Zink in Arzneimitteln und Lebensmitteln. Außerdem lieferte er Beiträge zur Aufklärung des Reaktionsverlaufs bei der alkoholischen Gärung durch Arbeiten über die Oxydation der Glucose, Erforschung des Eiweißsystems der Milch und des Vitamins B2 (Lactoflavin) und machte Studien über den Einfluß der Encyme auf die therapeutisch wichtigen Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen. B. nahm während seiner Lehr- und Forschungstätigkeit in München maßgeblichen Einfluß auf die Ausbildung des pharmazeutischen und lebensmittelchemischen Nachwuchses und die Arzneimittel- und Lebensmittelgesetzgebung in Deutschland. 1945 erhielt er die Josef-König-Gedenkmünze.

  • Works

    Hrsg.: Hdb. d. Lebensmittelchemie;
    Hdb. d. Milchwiss.;
    über 100 Veröff. in d. Fachlit.

  • Literature

    S. W. Souci, in: Südd. Apotheker-Ztg. 3, 1946, S. 67 (P);
    ders., in: Zs. f. Lebensmittel-Unters. u. -F 88, 1948, S. 121-24;
    ebenda, 89, 1949, S. 374-76;
    Pogg. VI (W bis 1931).

  • Author

    Volker Hamann
  • Citation

    Hamann, Volker, "Bleyer, Benno" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 301 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116201908.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA