Bleuler, Salomon
- Dates of Life
- 1829 – 1886
- Place of birth
- Zürich
- Place of death
- Winterthur
- Occupation
- Politiker ; Journalist ; Verleger ; Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 135549485 | OGND | VIAF: 62765296
- Alternate Names
-
- Bleuler, Salomon
- Bleuler-Hausheer, Salomon
- Bleuler-Hausherr, Salomon
- Hausheer, Salomon Bleuler-
- Hausherr, Salomon Bleuler-
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bleuler, Salomon
Politiker und Journalist, * 7.1.1829 Zürich, † 12.2.1886 Winterthur. (reformiert)
-
Genealogy
V Johannes (1783–1858), Kaufmann und Salzfaktor in Zürich, S des Salomon, Küster in Zürich;
M Joh. Maria, T des Johann Heinrich Halder, Kaufmann in Lenzburg (Kanton Aargau);
Ov Salomon (1778–1832), Oberst in französischen Diensten;
⚭ 1854 Elisabeth Antonie, T des Wilhelm Hausheer, Arzt in Wollishofen-Zürich, und der Antoinette Maurer; kinderlos. -
Biography
B. studierte in Zürich und auswärts Theologie und war 1853-59 Pfarrer in Glattfelden (Kanton Zürich). Er beteiligte sich führend an der Gründung der radikalen schweizerischen "Männerhelvetia“ (1858). Ende 1860 übernahm er die Redaktion des „Landboten“ in Winterthur, den er bald mit dem zugehörigen Verlag erwarb. Er trat zunächst als Sozialpolitiker hervor, schloß sich 1863 dem schweizerischen Grütliverein an, dessen Organ er 1872-77 redigierte, und gründete 1865 in Töss bei Winterthur einen Arbeiterverein. Allmählich machte er sich die Forderung nach direkter Volksgesetzgebung zu eigen und wurde zum Mittelpunkt der demokratischen Bewegung des Kantons Zürich, die den Sieg der direkten Demokratie in der Schweiz entschied (1868/69). Als Mitredaktor stand ihm 1866-70 sein Freund F. A. Lange zur Seite. B. wirkte 1865-79 im Zürcher Kantonsparlament, 1868 im Zürcher Verfassungsrat und 1869-84 im Nationalrat. 1875-77 war er Stadtpräsident von Winterthur. Der Fehlschlag des von B. erst nach Widerstreben unterstützten Nationalbahnunternehmens und die Ablehnung seiner Sozialpolitik veranlaßten ihn, sich aus der Politik zurückzuziehen.
-
Literature
F. Scheuchzer, S. B., Bülach 1887 (P);
H. Rutishauser, Liberalismus u. Sozialpolitik in d. Schweiz, Lachen 1935, S. 82 f. u. ö.;
G. Guggenbühl, Der Landbote, Winterthur 1936, S. 125-275 (P);
R. Hunziker, Nachtrag z. Winterthurer Theatergesch. 1860–70, in: Jb. d. Lit. Vereinigung Winterthur, 1945, S. 163 ff.;
P. Gilg, Die Entstehung d. demokrat. Bewegung u. d. soziale Frage, Affoltern a. A. 1951, S. 58 ff. u. ö.;
HBLS II (P). -
Portraits
Büste in Stein (Stadtbibl. Winterthur).
-
Literature
zum Gesamtartikel: Manfred Ziermer (Ps. s. Eugen B.), Geneal. Stud. üb. d. Vererbung geist. Eigenschaften, in: Archiv f. Rassen- u. Gesellschafts-Biol., Jg. 5, 1908, H. 2 (die B. figurieren unter d. Namen Tanner, d. Gemeinde Zollikon als Waldau).
-
Author
Peter Gilg -
Citation
Gilg, Peter, "Bleuler, Salomon" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 301 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135549485.html#ndbcontent