Kunstmann, Wilhelm

Dates of Life
1844 – 1934
Place of birth
Stettin
Place of death
Berlin
Occupation
Reeder
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 136215106 | OGND | VIAF: 80598667
Alternate Names

  • Kunstmann, Wilhelm
  • Cunstmann, Wilhelm

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kunstmann, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136215106.html [15.02.2025].

CC0

  • Kunstmann, Wilhelm

    Reeder, * 17.12.1844 Stettin, 26.3.1934 Berlin. (israelitisch)

  • Genealogy

    Lina Jacoby, 1 S Arthur (* 1871), Reeder, seit 1900 Teilh. d. väterl. Unternehmens, 1929 Präs. d. Ver. Dt. Reeder (s. Rhdb., P);
    E Werner (* 1902), seit 1924 Teilh. d. Fa.

  • Biography

    K. verbrachte Lehrjahre in England, Belgien und Skandinavien und erwarb sich dort gute Kenntnisse im Schiffahrtsbetrieb. 1870 gründete er in Swinemünde die Firma W. Kunstmann, die anfangs vor allem Schiffsmaklergeschäfte betrieb, doch wurde noch im Gründungsjahr mit zwei kleinen Segelschiffen der Reedereibetrieb aufgenommen. Anfang der 80er Jahre kam die Bark „Victoria“ hinzu, mit der auch Überseefahrten, vor allem nach Nordamerika, unternommen wurden. 1889 kaufte K. den ersten Dampfer. Nachdem zunächst der Kohleumschlag für die Firma die größte Rolle gespielt hatte, kamen nun Erztransporte hinzu. K. gründete 1894 eine Filiale in Stettin, um sich von hier aus am Import schwed. Erzes zu beteiligen. 1899 wurde der Hauptsitz der Reederei nach Stettin verlegt, während das Stammhaus in Swinemünde Filialbetrieb wurde. Massenguttransporte (Erz, Kohle, Holz, Phosphate) blieben das Hauptbetätigungsfeld des Unternehmens, das seine Flotte Jahr für Jahr vergrößerte und bis 1914 mit zuletzt 20 Dampfern zur größten Privatreederei Preußens wurde. Durch Kriegseinbußen und die durch den Versailler Vertrag verfügten Ablieferungen gingen 90% des Schiffsbestandes verloren, doch vermochten K. und sein Sohn und Teilhaber Arthur in den 20er Jahren die frühere Bedeutung des Unternehmens wiederherzustellen, das 1930 über 50 000 t an Schiffsraum verfügte und dessen Dampfer unter der blauweißroten Flagge wieder alle Weltmeere befuhren.

  • Literature

    W. Kunstmann, Stettin-Swinemünde, 1870–1930, 1930;
    K. Zielenziger, Juden in d. dt. Wirtsch., 1930, S. 192-98;
    Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 36, 1935, S. 75 f.

  • Author

    Hans Jaeger
  • Citation

    Jaeger, Hans, "Kunstmann, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 302-303 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136215106.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA