Kunkel, Wolfgang
- Lebensdaten
- 1902 – 1981
- Geburtsort
- Fürth (Odenwald)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Rechtshistoriker ; Jurist ; Historiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116610751 | OGND | VIAF: 29595329
- Namensvarianten
-
- Kunkel, Wolfgang
- Cunkel, Wolfgang
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Nörr, Dieter (1982)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kunkel, Wolfgang
Rechtshistoriker, * 20.11.1902 Fürth (Odenwald), † 8.5.1981 München. (evangelisch)
-
Genealogie
V Friedrich (1870–1920), Pfarrer in F., dann Gymnasialprof. in Darmstadt, S d. Karl, hess. Soldat, dann Insp. am Landeszuchthaus (aus Bauern- u. Schulmeisterfam.), u. d. Margarethe Diehl;
M Marie (1874–1945), T d. Oberamtsrichters u. Justizrats Ernst Mickel (aus Bauern-, Pfarrer- u. Handwerkerfam.) u. d. Luise Henriette Cellarius;
⚭ Wiesbaden 1928 Dr. phil. Friedemarie (1899–1980), T d. Lehrers Emil Wagner u. d. Emma Diehl;
1 S, 1 T. -
Biographie
K. studierte in Frankfurt/Main, Gießen und Berlin Rechtswissenschaft und Altertumswissenschaft; als Lehrer sind vor allem der Rechtshistoriker (Romanist) →Ernst Levy und der Althistoriker Matthias Gelzer zu nennen. Nach dem 1. Juristischen Staatsexamen und wenigen Monaten Referendardienst begann K. früh die wissenschaftliche Laufbahn: Promotion 1924, Habilitation 1926, jeweils in Freiburg (Breisgau). Hier wurde er 1928 ao. Professor mit den Rechten eines o. Professors; es folgten o. Professuren (im Bereich des röm. und des bürgerlichen Rechts) in Göttingen (1929), Bonn (1936), Heidelberg (1943, Dienstantritt 1946), München 1956. Die Göttinger Jahre waren durch enge Zusammenarbeit mit den Philologen Eduard Fraenkel, Hermann Fränkel und →Kurt Latte gekennzeichnet, der Weggang von Göttingen war vor allem durch die schwierige Situation verursacht, in die er sich durch den Einsatz für verfolgte Professoren gebracht hatte. Im Krieg 1939-45 war K. zuerst Unteroffizier, dann Wehrmarhtsrichter. In Heidelberg begann 1946 eine ausgedehnte öffentliche Tätigkeit. Er war Rektor der Universität (1947/48), Stadtrat, Präsident der Akademie der Wissenschaften (1950–52), Klassensekretär der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er setzte sich sehr für die Belange von Studium und Studenten ein (Mitarbeit bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes und am Arbeitskreis für Fragen der Juristenausbildung) und war als Herausgeber der Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte und mehrerer wissenschaftlicher Reihen tätig. Die Jahre nach der Emeritierung (1969) waren vor allem intensiver wissenschaftlicher Arbeit gewidmet.
Das wissenschaftliche Werk konzentriert sich auf die Rechtsgeschichte. K. war der herausragende Repräsentant derjenigen Forschungsrichtung, die – bei aller Anerkennung der spezifischen juristischen Aspekte und Methoden – die Rechtsgeschichte in die Altertumswissenschaften zu integrieren suchte. Das bedeutete die volle Einbeziehung von Sozialgeschichte, politischer Geschichte, Philologie, Epigraphik, Papyrologie. Methodisch ging es K. vor allem um intensives Arbeiten mit den Quellen. Dabei bewies er Phantasie und Selbstkritik bei der Aufstellung von Thesen und Hypothesen, Unbefangenheit gegenüber vorgefundenen Doktrinen und die Fähigkeit lebendiger und zugleich nüchterner Veranschaulichung der Probleme und Lösungen.
Sieht man von einigen bürgerlichrechtlichen Beiträgen ab, so beschäftigen sich die wissenschaftlichen Abhandlungen K.s mit dem Röm. Privatrecht, mit der Juristischen Papyrologie, der Neueren Privatrechtsgeschichte, der Sozialgeschichte der röm. Juristen, dem röm. Strafrecht und der röm. Verfassungsgeschichte. K. hat in jungen Jahren das für seine Generation maßgebende Lehrbuch des röm. Rechts geschrieben. In seinen privatrechtlichen Arbeiten hat er Rechtsinstitute neu entdeckt oder vollkommen neu beschrieben. Er hat die sozialgeschichtliche Betrachtungsweise in die Geschichte der röm. Jurisprudenz eingeführt. Im Strafrecht hat er das von Mommsen gezeichnete Modell – vor allem durch stärkere Betonung der Rolle des Privatmanns im Prozeß und der „rechtsstaatlichen“ Funktion des richterlichen Konsiliums – durch ein neues ersetzt. Im Verfassungsrecht liegt eine Reihe von Abhandlungen vor; K.s Geschichte der republikanischen Verfassung Roms ist ein – derzeit (1982) noch unveröffentlichter – monumentaler Torso geblieben. Gegenüber dem juristischen Dogmatismus Mommsens strebte K. nach einer historischen, die Entwicklungen, Brüche, Antagonismen und praktischen Erfordernisse berücksichtigenden Darstellung des römischen Verfassungslebens.
Bedeutsam war K.s Tätigkeit als wissenschaftlicher Lehrer. Ohne eine Schule im eigentlichen Wortsinne zu bilden, hat er von den frühen Anfängen seiner Laufbahn an Schüler aus dem In- und Ausland um sich gesammelt. Viele von ihnen wurden Inhaber von Lehrstühlen oder vergleichbaren Stellen.|
-
Auszeichnungen
Dr. h. c. (Frankfurt, Siena, Oxford, Paris u. La Laguna/Spanien);
o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1957);
Bayerischer Verdienstorden (1970); korr. Mitgl. d. Ak. in Heidelberg, Göttingen, Rom, London, Athen. -
Werke
Bücher: Röm. Privatrecht (auf Grund d. Werkes v. P. Jörs), 1935 (span. Übers.;
Nachdrucke);
Qu. z. Neueren Privatrechtsgesch. Dtld.s I, 1, 1036;
2, 1938;
Röm. Rechtsgesch., 1948, ⁷1973 (Überss. in mehrere Sprachen);
Herkunft u. soz. Stellung d. röm. Juristen, 1952, ²1967;
Unterss. z. Entwicklung d. röm. Kriminalverfahrens in vorsullan. Zeit, in: Abhh. d. Bayer. Ak. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl. NF 56, 1962;
Kl. Schrr. (Zum röm. Strafverfahren u. z. röm. Vfg.gesch.), 1974. -
Aufsätze, u. a. (ohne d. in d. „Kl. Schrr.“): Diligentia, in: ZSRGR 45, 1925, S. 266-351;
Verwaltungsakten aus spätptolemä. Zeit, in: Archiv f. Papyrusforschung 8, 1927, S. 169-215;
Griech. u. Ägypt. Elemente im Eidesrecht d. Ptolemäerzeit, in: ZSRGR 51, 1931, S. 229-76;
Civilis u. naturalis possessio, in: Symbolae Friburgenses in Honorem Ottonis Lenel, 1935, S. 40-79;
Fides als Schöpfer. Element im röm. Schuldrecht, in: Festschr. P. Koschaker II, 1939, S. 1-15;
Auctoratus, in: EOS 48, H. 3 (Symb. R. Taubenschlag III), 1957, S. 207-26;
Der Professor im Dritten Reich, in: Die dt. Universität im Dritten Reich, 1966, S. 105-33;
Hypothesen z. Gesch. d. röm. Pfandrechts, ZSRGR 90, 1973, S. 150-70;
Epigraphik u. Gesch. d. röm. Privatrechts, in: Akten d. VI. Internat. Kongresses f. Griech. und Lat. Epigraphik München 1972, 1973, S. 193-242. | -
Nachlass
Nachlaß: München, Bayer. Ak. d. Wiss.
-
Literatur
H. Coing, ZSRGR 98, 1981;
D. Nörr, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1981, S. 235-53 (P);
Christian Meier, in: Gnomon (im Druck);
G. Grifo, in: Studia et Documenta Historiae et Iuris 47, 1981, S. 627-34. -
Autor/in
Dieter Nörr -
Zitierweise
Nörr, Dieter, "Kunkel, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 298-299 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116610751.html#ndbcontent