Kundrat, Hans
- Dates of Life
- 1845 – 1893
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Anatom ; Arzt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 130216038 | OGND | VIAF: 72493535
- Alternate Names
-
- Kundrat, Hans
- Kundrat, Hanns
- Kundrat, Johann
- Cundrat, Hans
- Cundrat, Hanns
- Cundrat, Johann
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kundrat, Hans
Anatom, * 6.10.1845 Wien, † 25.4.1893 Wien.
-
Genealogy
⚭ N. N.
-
Biography
K. absolvierte das Medizinstudium in Wien und wurde 1868 promoviert. Schon als Student war er Demonstrator bei J. HyrtI (Anatomie) und C. v. Rokitansky (Pathologie). Dieser erwählte ihn schließlich zu seinem Assistenten und habilitierte ihn 1873 für pathologische Anatomie. Bereits 1877 folgte K. dem Ruf nach Graz, um dort als Nachfolger Richard Heschls die Lehrkanzel für pathologische Anatomie zu leiten. Seine 1882 erschienenen Monographien über „Die Porencephalie“ und „Die Arhinencephalie“ führten das letzte große Forschungsanliegen Rokitanskys weiter: die Untersuchung embryonaler Hemmungsmißbildungen. 1882, nach dem Tode Heschls, nahm K., wieder als sein Nachfolger, den Ruf nach Wien an. In einer Zeit, die zunehmend dem Experiment und der Krankheitsursachenforschung, hier der Bakteriologie, zugewandt war, blieb K. bewußt vorwiegend Morphologe. Gleich seinem Vorbild Rokitansky legte er bei der Verwertung des Obduktionsbefundes epikritisch größten Wert auf einzelne Daten aus der Krankengeschichte. Er selbst hat viele tausende Obduktionen vorgenommen und hat als gewissenhafter und unermüdlicher Lehrer gerade auf die „Alltagsfälle“ der pathologischen Anatomie besonderen Wert gelegt. Besonders die Studenten schätzten seine Art, sich jederzeit ihrem Niveau anpassen zu können und eine möglichst verständliche Demonstration und Vorlesung zu halten. K. lag die Fortbildung der Ärzte ganz besonders am Herzen. Daher wurden im Jahre seines Dekanats 1887/88 in Wien die „Ferialkurse“ gegründet, die als postpromotionelle Weiterbildungskurse der Ärzte internationale Beachtung gefunden haben. Seiner Herzkrankheit, die ihn in den letzten Jahren quälte nicht achtend, arbeitete er täglich viele Stunden in seinem Anatom. Museum, in dem er sich restlos glücklich fühlte. Vor der Wiener Ärztegesellschaft sprach er am 17.3.1893, wenige Wochen vor seinem Tode, über die „Lymphosarkomatose“, jenes Krankheitsbild, das später in der medizinischen Terminologie den Namen „Kundratsche-Krankheit“ bekam. Sein Schüler →Alexander Kolisko setzte bis weit in das 20. Jh. hinein die Tradition von K.s Schule in Wien fort.
-
Works
Weitere W u. a. Unterss. üb. d. Uterusschleimhaut (mit Engelmann), in: Wiener Med. Jb., 1873,|S. 135-77;
Über Lymphosarkomatose, in: Wiener klin. Wschr. 6, 1893, S. 211-13, 234-39. -
Literature
E. Albert, in: Wiener klin. Wschr. 6, 1893, S. 323-25 (W-Verz.);
L. Eisenberg, Das geistige Wien, 1893, S. 286;
R. Wittelshöfer, in: Wiener med. Wschr. 43, 1893, S. 810 f.;
E. Lesky, Die Wiener Med. Schule im 19. Jh., 1965, S. 566-68;
L. Schönbauer, Das med. Wien, ²1947 (P);
Pagel;
BLÄ;
Fischer. -
Author
Helmut Wyklicky -
Citation
Wyklicky, Helmut, "Kundrat, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 290-291 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130216038.html#ndbcontent