Kummer, Friedrich August
- Dates of Life
- 1797 – 1879
- Place of birth
- Meiningen
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Cellist ; Komponist ; Violoncellist ; Oboist ; Musiker ; Kammermusiker ; Musiklehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118725343 | OGND | VIAF: 66733518
- Alternate Names
-
- Kummer, Friedrich August
- Kummer, F. A.
- Kummer, Fdr. Aug.
- Kummer, Fr. A.
- Kummer, Frédéric Auguste
- Kummer, Friedrich August, d. J.
- Kummer, Friedrich August, der Jüngere
- Kummer, Friedrich-August
- Kummmer, Fréderic Auguste
- Kümmer, Fdr. Aug.
- Kümmer, Friedrich August
- Cummer, Friedrich August
- Cummer, F. A.
- Cummer, Fdr. Aug.
- Cummer, Fr. A.
- Cummer, Frédéric Auguste
- Cummer, Friedrich August, d. J.
- Cummer, Friedrich August, der Jüngere
- Cummer, Friedrich-August
- Cummmer, Fréderic Auguste
- Cümmer, Fdr. Aug.
- Cümmer, Friedrich August
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kummer, Friedrich August
Cellist, Komponist, * 5.8.1797 Meiningen, † 22.5.1879 Dresden.
-
Genealogy
V →Friedrich August (1770–1849), Oboist d. Hofkapelle in D., Komp., S d. →Joh. Gottfried (1730–1812), kursächs. Jagdhautboist in D. (Bergmanns-S);
Ov →Karl Gottfried Salomon (1776–1850), Fagottist u. Kontrabaßspieler, →Gotthelf Heinr. (1774–1857), Fagottist u. Komp.;
Vt →Heinrich (1809–80), Fagottist u. Pianist (alle s. MGG VII). -
Biography
Durch den Vater kam K. als Celloschüler zu →Dotzauer, der 1811 in die Dresdener Hofkapelle verpflichtet wurde. →Dotzauer, der die moderne, bis heute noch praktizierte Spieltechnik des Cellos in Deutschland eingeführt hatte, war nicht nur ein virtuoser Cellist, sondern auch ein bedeutsamer Cellopädagoge. K. empfing von ihm musikalische und spieltechnische Impulse, die für seine spätere Laufbahn entscheidende Bedeutung hatten. Bereits 1814 erhielt er eine gut dotierte Anstellung als Oboist in der Dresdener Hofkapelle, 1817 wechselte er dort zum Cello über. Das rege Musikleben des Dresdener Hofs und Bürgertums bot ihm günstige Möglichkeiten, sich als Solist und Komponist zu profilieren. In der Hofkapelle arbeitete er u. a. mit →Carl Maria v. Weber, →Heinrich Marschner und →Richard Wagner zusammen. Als Cellist im Quartett und Quintett erwarb er sich einen über seinen Wirkungsort hinausgehenden Ruf. K. komponierte überwiegend fürs Cello und trug die eigenen Werke in zahlreichen Konzerten vor. 1852 wurde er nach der Pensionierung von Dotzauer zum 1. Solocellisten der Dresdener Hofkapelle|ernannt. Seit 1864 im Ruhestand, unterrichtete er am Dresdener Konservatorium und als Privatlehrer noch anderthalb Jahrzehnte weiter. Aus seiner Meisterklasse gingen bekannte Cellisten wie →Bernhard Coßmann, →Julius Goltermann und →Robert Hausmann hervor. – K.s Cellospiel wurde von den Zeitgenossen als kräftig, bestimmt und korrekt beschrieben. Seine Spieltechnik befähigte ihn zu musikpädagogischen Leistungen, die ihn als eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Cellistenschule des 19. Jh. erscheinen lassen. Seine Schulwerke werden heute noch beim Cellostudium verwendet. K.s kompositorische Fähigkeiten reichten allerdings nicht dazu aus, seinen Musikwerken bleibende Beachtung zu sichern.
-
Awards
-
Literature
H. v. Brescius, Die kgl. sächs. Musikkapelle v. Reißiger bis Schuh 1826–98, 1898;
W. v. Wasielewski, Das Violoncell u. s. Gesch., 1911;
B. Weigl, Hdb. d. Violoncello-Lit., 1929;
J. Eckhardt, Die Violoncellschulen v. J. J. F. Dotzauer, F. A. K. u. B. Romberg, 1968;
MGG VII (W-Verz.);
Riemann. -
Author
Josef Eckhardt -
Citation
Eckhardt, Josef, "Kummer, Friedrich August" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 283-284 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118725343.html#ndbcontent