Kumer, Leo
- Lebensdaten
- 1886 – 1951
- Geburtsort
- Bleiburg (Kärnten)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Dermatologe ; Arzt ; Hautarzt
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 135949467 | OGND | VIAF: 211429916
- Namensvarianten
-
- Kumer, Leo
- Kumer, L.
- Cumer, Leo
- Cumer, L.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kumer, Leo
Dermatologe, * 10.1.1886 Bleiburg (Kärnten), † 27.12.1951 Wien.
-
Genealogie
Ledig.
-
Biographie
K. studierte in Wien Medizin und wurde hier 1910 promoviert. Nach seinem Einjährigenjahr bildete er sich zuerst in der Pathologischen Anatomie, Inneren Medizin und Chirurgie aus, um 1913 als Sekundararzt an die damals von Otto Kren geleitete dermatologische Abteilung des Lainzer Krankenhauses in Wien einzutreten. Schon 1914 vertauschte er die Stelle mit der eines Aspiranten an der Universitätsklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, der damals Gustav Riehl vorstand. Die bereits getroffene engere Berufswahl wurde durch den Kriegsdienst und die darauf folgende Kriegsgefangenschaft in Rußland nicht verändert. Nach der etwa vierjährigen Unterbrechung arbeitete K. neuerlich an der Klinik Riehls. 1924 wurde er von diesem mit der Arbeit über Lupus miliaris disseminatus Tilbury-Fox und seine Beziehung zu anderen Krankheitsbildern habilitiert. Die übrigen Publikationen bis zu dieser Zeit – K. konnte 24 beilegen – betrafen Probleme der Hauttuberkulose, der Pilzerkrankungen und der Strahlentherapie im Bereiche der Haut. Riehl hatte die erste therapeutische Radiumstation im deutschsprachigen Raum ins Leben gerufen, sie war K. als Assistenten direkt unterstellt, so daß dieser Pionierarbeit auf diesem Gebiete leisten konnte. 1928 wurde K. als Ordinarius für Dermatologie und Syphilodologie an die Univ. Innsbruck berufen. Bei der Amtsübernahme wurde ihm, da seine Spezialkenntnis auf diesem Gebiet bekannt war, von der Regierung eine entsprechende Menge Radium zur Verfügung gestellt. Sein Lehrtalent kam nun zur vollen Entfaltung. Während der Innsbrucker Zeit verfaßte er seine Arbeiten über „Mechanische, chemische, thermische und aktinische Schädigungen der Haut“ (1935), über „Die durch Spirochäten und Protozoen bedingten Hautkrankheiten“ (1934) und, gemeinsam mit dem Innsbrucker Pathologen Franz Josef Lang, die Monographie über „Die bösartigen Geschwülste der Haut“ (1935). Beim „Anschluß“ Österreichs wurde K. am 13.3.1938 verhaftet und kehrte nach seiner Freilassung nicht mehr an seine Lehrkanzel zurück. Er durfte aber als Abteilungsvorstand im Wiener Wilhelminenspital auf seinem Gebiet weiterarbeiten. Sein gemeinsam mit H. Fuhs verfaßtes Lehrbuch „Dermatologie“ (1941, 121954, span. Übers.) erfreute sich bei den Studenten wegen seiner außerordentlich instruktiven Darstellungsweise und der für die damalige Zeit unübertroffenen Abbildungen größter Beliebtheit.
-
Werke
Weitere W u. a. Die Radium- u. Mesothoriumtherapie d. Hautkrankheiten, 1924 (mit G. Riehl);
Die Radiumbehandlung in d. Augenheilkde., 1929 (mit L. Sallmann);
Die Vulvovaginitis gonorrhoica infantum u. ihre Behandlung, 1947;
Dermatolog. Kosmetik, 1949, ³1953. -
Literatur
L. Arzt, in: Wiener klin. Wschr. 63, 1951, S. 801 f.;
ders., in: Die feierl. Inauguration d. Rektors d. Wiener Univ. f. d. Studienj. 1951/52, 1952, S. 46;
G. Riehl, in: Wiener med. Wschr. 101, 1951, S. 887;
J. Konrad, in: Dermatolog. Wschr. 125, 1952, S. 97 f. (P);
J. Konrad u. J. Zelger, Lehrkanzel u. Klinik f. Dermatol. u. Syphilodol., in: F. Huter, 100 J. Med. Fak. Innsbruck 1869-1969, 1969, S. 379 f. (P: Abb. 101);
BLÄ. -
Autor/in
Helmut Wyklicky -
Zitierweise
Wyklicky, Helmut, "Kumer, Leo" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 282 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135949467.html#ndbcontent