Kuhn, Friedrich
- Lebensdaten
- 1774 – 1844
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116602651 | OGND | VIAF: 213521670
- Namensvarianten
-
- Kuhn, Friedrich Adolf
- Kuhn, Friedrich
- Kuhn, Friedrich Adolf
- Kuhn, F. A.
- Kuhn, Friedrich A.
- Kuhn, Friedrich Adolph
- Cuhn, Friedrich
- Cuhn, F. A.
- Cuhn, Friedrich A.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kuhn, Friedrich
-
Biographie
Kuhn: Friedrich Adolf K., Dichter, geb. in Dresden am 2. Septbr. 1774, † daselbst am 29. Juli 1844, besuchte das Gymnasium zu Freiberg, in welcher Stadt sein Vater als Senator und Kreisschocksteuereinnehmer 1796 starb, und studirte in den Jahren 1793—1796 in Wittenberg die Rechte; verbrachte das darauf folgende Jahr in Jena mit Philosophischen und historischen Studien und ließ sich dann in Dresden nieder, wo er anfänglich die Studien eines verwandten russischen Edelmannes. Baron von Dolst, beaufsichtigte, wenig später aber als Rechtsanwalt die juristische Praxis zu betreiben begann und in diesem Berufe zu einer dauernden und angesehenen Lebensstellung gelangte — Wie er sich schon als Wittenberger Student in freundschaftlichem Umgange mit Karl Theodor Winkler (Theodor Hell), Karl und Otto Baron von Manteuffel, Diemer, v. Hardenberg (Novalis) mit der Dichtkunst beschäftigte, so widmete er sich auch noch in seinen Mannesjahren als Mitglied eines Dichterkreises, an welchen K. Streckfuß in seiner Uebersetzung von Ariost's Rasendem Roland (1818) eine Zueignung richtet, poetischen Arbeiten. Diese Arbeiten erhoben sich schon dadurch über das Dilettantische, daß sie sich, wie die von ihm gemeinsam|mit dem bereits genannten Winkler verfaßte Uebersetzung der „Lusiade des Camoens“ (Leipzig 1807) zeigt, mit dem Studium fremder Sprachen und Litteraturen verbanden. Indessen ist diese Uebersetzung wol die bedeutendste seiner litterarischen Leistungen geblieben. „Gedichte“ von ihm erschienen im J. 1820 (zu Leipzig). Seine übrigen Publicationen findet man bei Brümmer angegeben, zu dessen Verzeichnisse jedoch die Bemerkung, daß die „Zwölf Lieder eines Sachsen, niedergeschrieben im Januar des Jahres 1814“ ohne seinen Namen erschienen und der Titel „Jugendphantasien“, 1. Bändchen, Dresden 1830 nachzutragen ist. Sein ältester Sohn, Emil K. (geb. zu Dresden am 3. Januar 1807, † ebenda 17. Mai 1880) hat sich als Forscher auf dem Gebiete der römischen Verfassungsgeschichte bekannt gemacht.
-
Literatur
H. J. G. Haymann, Dresdens Schriftsteller. Dresden 1809. 8°. S. 276. Conversations-Lexikon. N. F. Des Hauptwerks 12. Bandes 1. Hälfte, Leipzig F. A. Brockhaus, 1825. 8°. S. 52—54. 8. Aufl. Bd. 6. S. 381. Bd. 12. S. 297. Meusel, Das gelehrte Teutschland. 5. Ausg. Bd. 23. 1834. 8°. S. 319 ff. Neuer Nekrolog der Deutschen. Jahrg. 22. 1844. Th. 2, Weimar 1846. 8°. S. 578—581. F. Brümmer, Dichter-Lexikon, Bd. 1. Eichstätt und Stuttgart 1876. 8°. S. 481 ff.
-
Autor/in
F. Schnorr von Carolsfeld. -
Zitierweise
Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Kuhn, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 338-339 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116602651.html#adbcontent