Külz, Eduard
- Dates of Life
- 1845 – 1895
- Place of birth
- Deetz (Anhalt)
- Place of death
- Marburg/Lahn
- Occupation
- Physiologe ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116590912 | OGND | VIAF: 67220866
- Alternate Names
-
- Külz, Eduard
- Külz, Eduard
- Kuelz, Eduard
- Kuelz, Rudolf Eduard
- Külz, E.
- Külz, Rudolf Eduard
- Külz, Rudolph Eduard
- Cülz, Eduard
- Cuelz, Eduard
- Cuelz, Rudolf Eduard
- Cülz, E.
- Cülz, Rudolf Eduard
- Cülz, Rudolph Eduard
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Külz, Eduard
Physiologe, * 17.4.1845 Deetz (Anhalt), † 13.1.1895 Marburg/Lahn. (evangelisch)
-
Genealogy
V Friedrich (1797–1865), Lehrer u. Kantor in D., S d. Schulmeisters Christoph Friedrich in D. u. d. Christiane Stephan;
M Christiane (1806–60), T d. Huf- u. Waffenschmieds Caspar u. d. Joh. Christiane Hahn;
⚭ 1) Marburg 1875 Maria (1849–77), T d. Philosophen →Friedrich Albert Lange († 1875, s. NDB 13), 2) ebd. 1879 Cleophea Schlemmer (1854–1923), Pfarrers-T;
1 S aus 1) (früh †), 1 S aus 2) →Fritz (1882–1949), Prof. d. Pharmakol. (s. Pogg. VIIa), 6 T aus 2);
N →Wilhelm (s. 2). -
Biography
K. begann 1866 in Berlin das Studium der Medizin, folgte bald darauf seinem Lehrer, dem Anatom N. Lieberkühn, nach Marburg und wurde 1871 mit einer im Laboratorium des Chemikers L. Carius durchgeführten chemisch-medizinischen Arbeit über das Cystin zum Dr. phil., 1872 mit einer klinischen Arbeit auch zum Dr. med. promoviert. Er war mehrere Jahre Assistent in der Klinik des Internisten E. L. M. Mannkopff, der K. in sein späteres Arbeitsgebiet, die Pathogenese und Therapie der Zuckerkrankheit, einführte und ihm während des Krieges 1870/71 die Leitung der Klinik übertrug. K. führte neben Carius medizinischchemische Untersuchungskurse durch und habilitierte sich 1872 in Physiologie, die von H. Nasse vertreten wurde. Während eines Studienaufenthalts in Gießen bei dem Physiologen K. Eckardt erlernte er auch die damals neue Technik der Tierversuche, 1877 wurde er zum ao., 1879 zum o. Professor der Physiologie in Marburg ernannt; er starb auf dem Höhepunkt seines Wirkens.
K. trug als Forscher, der das bisherige klinische Wissen über den Diabetes mellitus durch moderne biochemische Vorstellungen erweiterte, wesentlich zur Aufklärung des Krankheitsgeschehens und zu seiner therapeutischen Beherrschbarkeit bei. Besonderer Erwähnung bedürfen K.s Arbeiten über die chemische Natur und das metabolische Verhalten von Glykogen, die Zusammenhänge der verschiedenen Nahrungsbestandteile mit der endogenen Zuckerentstehung (Glukoneogenese), die frühzeitige Erkennbarkeit des diabetischen Komas (Auffindung der β-Oxybuttersäure und kurzer Zylinder, sog. Külzsche Zylinder, im Krankenharn), ferner K.s Diabetikeranweisungen für Diäteinhaltung und ständige, zentral durchzuführende Urinanalysen. – Als Hochschullehrer ist K., der für die moderne Weiterentwicklung der Physiologie zur Physiologischen Chemie, aber auch für die Schaffung eines Ordinariats für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie für die Revision der medizinischen Ausbildung eintrat, über sein Fach hinaus bekannt geworden.|
-
Awards
Geh. Medizinalrat.
-
Literature
Chronik d. Univ. Marburg 1, 1887/88, S. 46 f.;
C. Häberlin, in: Leopoldina 31, 1895 (W-Verz.);
E. Siemerling, Zur Erinnerung an E. K. (Rede bei Übergabe d. Marmorbüste), 1896 (W-Verz., Verz. v. Diss. v. K.s Schülern, P);
M. Kirchner (betr. Denkschr. v. 1891 „Zur Revision d. med. Prüfungswesens“), in: Klin. Jb. 8, 1902, S. 201-96;
O. Körner, Erinnerungen e. dt. Arztes u. Hochschullehrers 1858-1914, 1920;
F. v. Müller, in: Lb. aus Kurhessen … I, 1939, S. 170-76;
D. Ackermann, Üb. d. Entwicklung d. Physiolog. Chemie bis z. Anf. dieses Jh., in: Medizinische 1959, S. 303 f.;
F. Lieben, Gesch. d. Physiolog. Chemie, 1936;
H.-H. Eulner, Die Entwicklung d. med. Spezialfächer a. d. Universitäten d. dt. Sprachgebietes, 1970;
BLÄ. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Briefwechsel K.s mit Althoff im Dt. Zentralarchiv Merseburg.
-
Portraits
Marmorbüste v. C. Begas, Abb. b. Siemerling, s. L.
-
Author
Heinz Walter -
Citation
Walter, Heinz, "Külz, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 210 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116590912.html#ndbcontent