Kuchinka, Karl
- Dates of Life
- 1884 – 1962
- Place of birth
- Auscha (Böhmen)
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- Hüttenmann ; Bergmann
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136564941 | OGND | VIAF: 80887822
- Alternate Names
-
- Kuchinka, Karl
- Cuchinka, Carl
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kuchinka, Karl
Hüttenmann, * 7.7.1884 Auscha (Böhmen), † 29.8.1962 Freiburg (Breisgau). (katholisch)
-
Genealogy
V Anton Ottokar (1855–1926), Steueramtsadjunkt in A., S d. Johann u. d. Ludmila Künzl;
M Anna|Karolina (1856–1926), T d. Webers Ignaz Kaspar in Hohenbruck u. d. Juliane Schuster;
⚭ 1) Mähr.-Ostrau-Witkowitz 1909 Maria Anna (1882–1920), T d. Cyril Šrubař u. d. Anastasia Lukasiewicz, 2) ebd. 1926 Margarete Maria Kath. (1896–1974), T d. Wenzel Nowotny, Assistent b. d. Landeshauptkasse in Wien, u. d. Maria Kath. Gamisch;
2 S, 2 T aus 1), 2 S aus 2). -
Biography
K. erhielt 1899-1903 eine technische Ausbildung in der Fachrichtung Maschinenbau an der Höheren Staatsgewerbeschule in Reichenberg. 1904 trat er seine erste Stelle bei der Firma Spiegel in Warnsdorf in Böhmen an. Im Mai 1905 wechselte er zu der Witkowitzer Bergbau- und Eisenhütten-Gewerkschaft in Mährisch-Ostrau, dem damals größten Hüttenwerk östlich der Elbe, wo er fast 40 Jahre lang bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand verblieb. K. begann als Konstrukteur, wurde nach einem Jahr Assistent in der Gußstahlfabrik und später Leiter des Panzerplattenwerkes. In diesem Betrieb wurden vornehmlich Panzerungen für die Österr.-Ungar. Kriegsmarine bis zu den größten Abmessungen in Sonderwalzwerken hergestellt, deren Entwicklung und betriebliche Beherrschung besondere Kenntnisse erforderten. Die Umstellung der Erzeugung des Werkes, besonders die Erweiterung der Hammer- und Pressenabteilungen um eine 7 200 t-Schmiedepresse, brachten seit 1919 neue Aufgaben. Als Leiter des technischen Büros widmete sich K. der ständig an Bedeutung gewinnenden Betriebswirtschaft. 1935 kam er in die Generaldirektion des Eisenwerkes und übernahm dort die neu geschaffene Abteilung für Erzeugungsfragen, in der die Betriebswirtschaft des gesamten Unternehmens nach der fachlich-technischen Seile hin zusammengefaßt wurde. Am 15.3.1935 übernahm er die kommissarische Leitung der Witkowitzer Bergbau- und Eisenhütten-Gewerkschaft und wurde später Generaldirektor. Unter seiner Leitung erreichte das Unternehmen seine bis dahin größte Ausweitung mit rund 50 000 Beschäftigten. Es wurden auch großzügige Neuanlagen geplant und teilweise verwirklicht. Das Eisenwerk Witkowitz ist heute Bestandteil der verstaatlichten tschechoslowak. Gesellschaft „Vitkovické Železárny Klementa Gottwalda“. Im Aug. 1944 trat K. von der Leitung des Unternehmens zurück und schied aus dem Werksdienst aus, weil er nicht damit einverstanden war, das Werk in den „Reichswerken →Hermann Göring“ aufgehen zu lassen. K.s Tätigkeit war geprägt durch Aufgeschlossenheit für Neuerungen technischer und wirtschaftlicher Art, sowie gerechtes und verständnisvolles Verhalten den Werksangehörigen gegenüber. Die Belegschaft setzte sich, bedingt durch die geographische Lage, aus mehreren Nationalitäten zusammen, so daß neben den Härten des Krieges und der Besetzung zusätzliche Probleme zu bewältigen waren. Trotz seines korrekten Verhaltens blieb K. nach Kriegsende eine 10jährige Haft nicht erspart, von deren Folgen er sich auch nach seiner Entlassung und Aussiedlung gesundheitlich nicht mehr völlig erholen konnte. – Ehrenkreuz d. Dt. Roten Kreuzes.
-
Literature
Stahl u. Eisen, 82, 1962, S. 1904.
-
Author
Hans Kuchinka -
Citation
Kuchinka, Hans, "Kuchinka, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 162-163 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136564941.html#ndbcontent