Blank, Josef Bonavita
- Lebensdaten
- 1740 – 1827
- Geburtsort
- Würzburg
- Sterbeort
- Würzburg
- Beruf/Funktion
- Mineraloge ; Zoologe ; Naturwissenschaftler ; Priester
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 120072076 | OGND | VIAF: 20502413
- Namensvarianten
-
- Blank, Josef Bonavita
- Blanck, Bonavita
- Blanck, Joseph Bonavuta
- Blanck, Silard
- Blank, Bonabita
- Blank, Bonavita
- Blank, Joseph Anton Bruno
- Blank, Joseph B.
- Blank, Joseph Bonavita
- Bonavuta, Josef
- Bonavuta, Joseph Blanck-
- Bonavuta, Joseph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Blank, Joseph Bonavita
-
Biographie
Blank: Joseph Bonavita B., geb. 23. März 1740 in Würzburg, † 26. Febr. 1827 ebenda als Professor der Naturgeschichte. Nachdem er an dem unter der Leitung der Jesuiten stehenden Gymnasium seiner Vaterstadt studirk hatte, trat er im 15. Jahre in den Orden der Minoriten, wurde 1763 zum Priester geweiht und war eine Reihe von Jahren als Lehrer der schönen Wissenschaften und der Naturkunde und als Prediger thätig. Kurze Zeit war er Prediger und Beichtvater in dem Frauenkloster Paradies bei Schaffhausen¶. Im J. 1786 wurde er Secretär seines Ordens und 1789 Oberer des Minoritenklosters in Würzburg¶; 1792 wurde er ordentlicher Professor der Philosophie und Naturgeschichte an der Universität daselbst. Der Großherzog Ferdinand (später von Toscana) gab ihm den Titel geistlicher Rath. Bei Versuchen, Blumen zu malen, war er auf den Gedanken gekommen, die Farben der Landschaften mit Bäumen, Blumen, Felsen etc. nicht durch künstliche Farben, sondern durch Moose und Flechten wiederzugeben; demgemäß verfertigte er Moosmosaik-Bilder (musivische oder „mosaische“ wie er sagte), von denen er allmählich eine große Zahl besaß. Diese bildeten das Blank’sche Kunstcabinet, welches er dem Fürstbischof von Würzburg übergab. Auch sein Naturalien-Cabinet, auf welches er nach und nach viel Mittel verwandt hatte (einige 20000 Gulden), gab er 1803 gegen eine Jahresrente der Universität. Außer Katalogen und Beschreibungen seines Cabinets schrieb er ein Handbuch der Mineralogie (1810) und ein Handbuch der Zoologie (1811).
-
Literatur
Felder, Schriftstellerlexikon. Neuer Nekrolog.
-
Autor/in
Carus. -
Zitierweise
Carus, Victor, "Blank, Josef Bonavita" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 689 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120072076.html#adbcontent