Krüger, Hugo
- Dates of Life
- 1829 – 1871
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Sänger ; Sänger ; Tenor <Sänger> ; Komponist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116562250 | OGND | VIAF: 57369895
- Alternate Names
-
- Krueger, Hugo
- Gillern, Hugo Freiherr von (eigentlich)
- Krüger, Hugo
- Krueger, Hugo
- Gillern, Hugo Freiherr von (eigentlich)
- gillern, hugo freiherr von
- Krüger, Hugo
- Crüger, H.
- Crüger, Hugo
- Gillern, Hugo von
- Gillern, Theodor Karl Hugo, Freiherr von
- Kruger, Hugo
- Gillern, Theodor Carl Hugo, Freiherr von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krüger, Hugo
-
Biography
Krüger: Hugo K., eigentlich Hugo Freiherr v. Gillern, Tenorist, geb. am 11. Januar 1829 zu Breslau, † am 19. November 1871 zu Berlin. Als der Sohn eines hohen preußischen Offiziers hatte sich K. zunächst dem Baufach gewidmet, gab jedoch 1849 diesen Beruf auf, als ihm die Sängerin Emma Babnigg rieth seine schöne Stimme als Bühnensänger zu verwerthen. Nach den nöthigen Vorstudien betrat er denn auch die Bühne und zwar in Breslau als „Lyonel“ (Martha) zum ersten Mal am 27. November 1850 und blieb nun 6 Monate lang Mitglied des Stadttheaters seiner Vaterstadt. Darauf wandte er sich nach Berlin, bildete sich hier unter Elsner weiter aus und wurde am 1. Januar 1852 Mitglied der Hofbühne daselbst. Da es ihm indessen nicht gelang zu einem durchschlagenden Erfolg zu kommen, verließ er Berlin wieder und nahm 1857 ein Engagement am Dresdener Hoftheater an, auf dessen Bühne er rasch die nöthige Sicherheit fand und sich genugsam auszeichnete, um schon 1858 wieder nach Berlin berufen zu werden, wo er nun bis an sein Ende wirkte. Bei einer echt lyrischen Stimme hatte er zugleich eine treffliche Gesangsmethode, die ihn nie vom Pfade wahren Geschmacks abweichen ließ. Dagegen fehlte ihm das eigentliche dramatische Feuer, die hinreißende Lebendigkeit. Rollen wie Tamino, Pylades, Ottavio gelangen ihm am besten, später, als er mehr in das Fach des Tenorbuffo's überging, gefiel er vornehmlich als „Jacquino" (Fidelio), „Dickson“ (Weihe Dame), „David“ (Meistersinger) etc.
-
Author
Joseph Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "Krüger, Hugo" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 230 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116562250.html#adbcontent