Krüger, Friedrich
- Lebensdaten
- 1864 – 1916
- Geburtsort
- Dassow (Mecklenburg)
- Sterbeort
- Aarhus (Dänemark)
- Beruf/Funktion
- Astronom
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116561319 | OGND | VIAF: 71751574
- Namensvarianten
-
- Krueger, Friedrich
- Krüger, Friedrich
- Krueger, Friedrich
- Krüger, Friedrich Joachim Christian
- Krüger, Friedrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Krüger, Friedrich
Astronom, * 22.12.1864 Dassow (Mecklenburg), † 6.1.1916 Aarhus (Dänemark). (evangelisch)
-
Genealogie
V Joachim Heinrich, Gastwirt in D.;
M Wilhelmine Catharina Niese, ⚭ d 1893 Ella Jacobi;
1 S, 2 T. -
Biographie
K. studierte seit 1886 in Halle und Kiel und war danach an den Sternwarten Potsdam, Kiel und Hamburg sowie als Lehrer an der Kaiserl. Deckoffiziersschule in Kiel (1893) und am Technikum Mittweida (Sachsen, 1895) tätig. 1898 errichtete er in Altenburg (Thüringen) eine Privatsternwarte aus eigenen Mitteln, die 1909 durch Schenkung an die Stadt Aarhus (Dänemark) überging. 1911 wurde K. Direktor dieser Sternwarte, die bis heute als „Ole Römer Observatorium“ besteht. Besondere Verdienste erwarb er sich durch die Erforschung farbiger Sterne in Zusammenarbeit mit Pater J. G. Hagen von der Vatikan-Sternwarte in Rom, womit er für die astronomische Spektroskopie wichtige Vorarbeiten leistete.
-
Werke
Über d. Zus.hang. v. Helligkeit, Farbe u. Spektrum d. Fixsterne, in: Verhh. d. Ges. dt. Naturforscher u. Ärzte, 1913;
Neuer Kat. farbiger Sterne zw. d. Nordpol u. 23 Grad südl. Deklination (= Publ. VII d. Specola astronomica Vaticana) 1914. -
Literatur
E. Strömgren, in: Astronom. Nachrr. 202, 1916, S. 399;
Pogg. IV, V;
DBJ I (Tl.). -
Autor/in
Felix Schmeidler -
Zitierweise
Schmeidler, Felix, "Krüger, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 103 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116561319.html#ndbcontent