Kromayer, Ernst
- Dates of Life
- 1862 – 1933
- Place of birth
- Stralsund
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Dermatologe ; Hautarzt
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 117550078 | OGND | VIAF: 20460572
- Alternate Names
-
- Kromayer, Ernst
- Kromayer, E.
- Kromayer, Ernst Ludwig Franz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kromayer, Ernst
Dermatologe, * 29.9.1862 Stralsund, † 6.5.1933 Berlin.
-
Genealogy
V →Karl (1829–1915), Lehrer am Gymnasium St., 1871-75 in Metz, dann Dir. d. Gymnasiums in Weißenburg (Elsaß), Geh. Reg.rat;
M Franziska, T d. →Johs. v. Gruber (1807–75), Dr. phil. h. c, Prof. u. Konrektor am Gymnasium in St., Altphilol. (s. ADB X);
B →Johannes (s. 3);
- ⚭ 1890 Auguste Kayser aus Krefeld;
2 T. -
Biography
K. studierte in Straßburg, Würzburg und Bonn Medizin und erhielt 1885 die Approbation als Arzt. 1890 habilitierte er sich in Halle für Dermatologie und hielt seit WS 1890/91 Vorlesungen mit klinischen Demonstrationen aus seiner Privatpraxis. Er übernahm die Universitätshautpoliklinik und baute sie rasch aus. 1901 wurde ihm der Professortitel verliehen. Da ihm die vom preuß. Kultusministerium gemachten Zusagen seines Fachgebietes nicht eingehalten wurden, trat er unter Protest von seinem Lehramt zurück und ließ sich als „Spezialist“ in Berlin nieder. Hier eröffnete er eine gut besuchte Hautklinik und war als Facharzt auch in anderen Krankenhäusern tätig. K. beschäftigte sich umfassend mit den Problemen der Dermatologie und Venerologie. Er führte das Lenigallol und das Eugallol (beides Acetate des Pyrogallols) in die Therapie der Hautkrankheiten ein und beschäftigte sich mit der Morphologie der Hauterscheinungen, speziell der Hautnaevi. K. konstruierte eine nach ihm benannte Quarzlampe zur Therapie der Hauterkrankungen insbesondere der Schuppenflechte. Die Forschungen führte er unter dem Blickwinkel der Praxis durch.
-
Works
Zur patholog. Anatomie d. Psoriasis, 1890;
Was ist Eczem, 1892;
Allg. Dermatol., 1896;
Zur Austilgung d. Syphilis, 1898;
Repetitorium d. Haut- u. Geschlechtskrankheiten, 1902, 121922 (russ. u. ungar. Überss.);
Das preuß. Kultusmin. u. d. Bestrebungen z. Bekämpfung d. Geschlechtskrankheiten, 1904;
Röntgen-Radium-Licht in d. Dermatol., 1913;
Die Behandlung d. kosmet. Hautleiden, 1923, ²1929 (engl. Übers.);
Ekzem u. Ekzembehandlung, 1930. -
Literature
C. Bruhns, in: Dermatolog. Wschr., 1933, S. 1139 f.;
W. Leibbrand, Der Rebell unter d. Dermatologen, in: Materia medica Nordmark, 6. Sonderh. 1961 (P);
H.-H. Eulner, Die Entwicklung d. med. Spezialfächer an d. Universitäten d. dt. Sprachgebietes, 1970;
Fischer. -
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Kromayer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 75 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117550078.html#ndbcontent