Kroeger, Johann Christoph
- Dates of Life
- 1792 – 1874
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Pädagoge ; Schulmann ; Pädagoge ; Katechet
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 104044934 | OGND | VIAF: 278578335
- Alternate Names
-
- Kroeger, Johann Christoph
- Kröger, Johann Christoph
- Kroeger, J. C.
- Kröger, J. C.
- Kröger, Johann C.
- Kröger, Johannes Christoph
- Kroeger, Johann Christof
- Kröger, Johann Christof
- Kröger, Johannes Christof
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kroeger, Johann Christoph
-
Biography
Kroeger: Johann Christoph K., Schulmann (1792—1874), wurde am 4. Febr. 1792 in Hamburg als Sohn eines Krämers geboren. Da er dem Berufe des Vaters zu folgen keine Neigung hatte, der Vater hingegen ihn nicht studieren lassen wollte, so entschloß er sich, Lehrer zu werden und schielt nach privater Vorbereitung 1813 eine Stelle als Lehrer am Hamburger Waisenhause. Durch den Besuch der Vorlesungen am akademischen Gymnasium seiner Vaterstadt bildete er sich gleichzeitig weiter; 1815 konnte er sich nach Heidelberg wenden, um dort Theologie zu studiren. Mehrfache Reisen von dort aus machten ihn u. A. mit Hebel und Pestalozzi bekannt. 1818 wurde er wieder Lehrer am Hamburger Waisenhause, auch Candidat des Predigtamtes, 1820 Katechet (d. h. Prediger) am Waisenhause. „Die Idee, welche sein Leben bewegte, war: das Waisenhaus zu einer Musteranstalt für Waisenerziehung und die dortige Schule zu einer Musterschule für das hamburgische Volksschulwesen herauszuarbeiten“. Diesen Gedanken suchte er durch eine überaus umfassende schriftstellerische, wie lehrende Thätigkeit, namentlich auch in dem Hamburger Lehrerverein, zu dienen; auch seine erfolgreichen Bemühungen, Warteschulen für arme Kinder unter zwei Jahren ins Leben zu rufen (seit 1828), stehen hiermit in Beziehung. Kroeger's Thätigkeit fand bald auch außerhalb Hamburgs Anerkennung: bereits 1825 ernannte ihn die philosophische Facultät in Heidelberg zum Doctor ob insignem educandi docendique diligentiam egregiamque praesertim in disciplina paedagogica scriptis proditam eruditionem; vielfache größere Reisen, u. a. auch nach Rußland, brachten ihn in dauernde Verbindung mit den pädagogischen Grüßen seiner Zeit. Die völlige Umgestaltung der Hamburger bürgerlichen Verhältnisse, welche der Brand des J. 1842 hervorrief, berührte auch das Waisenhaus so empfindlich, daß K. seine Stellung an demselben nicht beibehalten wollte; seine zweite Verheirathung mit der Vorsteherin einer höheren Mädchenschule gab ihm den Anlaß, die Leitung dieser Anstalt selbst zu übernehmen. Ostern 1862 gründete er eine Privatschule für Knaben und Mädchen in Reinbeck im Herzogthum Lauenburg. Er starb an den Folgen eines unglücklichen Sturzes am 24. Juni 1874 in Hamburg. — Unter den zahlreichen Schriften Kroeger's, welche u. A. das Hamburger Schriftstellerlexikon, 4, S. 199 bis 206 aufzählt, sind von dauerndem Werthe das „Archiv für Waisen- und Armenerziehung“, 1825 und 1828 und das 1848 (2. Aufl. 1852) erschienene Buch: „Die Waisenfrage oder die Erziehung verwaiseter und verlassener Kinder in Waisenhäusern und Privatpflege“, in dem er das sogen. Familiensystem im Gegensatze sowol zum Kasernen- wie zum Kostkindersystem mit Geschick verfocht. Kroeger's Selbstbiographie in Diesterweg's pädagogischem Deutschland. 1834, S. 1—50, und in Heindl's Gallerte berühmter Pädagogen, 1858. S. 434—480.
-
Author
R. Hoche. -
Citation
Hoche, Richard, "Kroeger, Johann Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 177-178 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104044934.html#adbcontent