Krickeberg, Walter
- Lebensdaten
- 1885 – 1962
- Geburtsort
- Schwiebus (Neumark)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Ethnologe ; Amerikanist ; Museumsdirektor
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116535601 | OGND | VIAF: 51774473
- Namensvarianten
-
- Krickeberg, Walter
- Krickeberg, W.
- Krickeberg, Walther
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Video Portraits for the Federal German Anthropology post 1945 [2014-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Krickeberg, Walter
Ethnologe, Amerikanist, * 27.6.1885 Schwiebus (Neumark), † 15.7.1962 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V Conrad († 1938), Postamtmann;
M →Elisabeth Lesske (1861–1944), Schriftstellerin;
⚭ 1) Margarete Mahrenholz († 1933), 2) Magdalene Säwert;
1 T aus 1). -
Biographie
K. studierte nach dem Abitur (1903) am Prinz-Heinrich-Gymnasium in Berlin anfangs Jura, dann Geographie, Archäologie, Alte Geschichte, amerikan. Sprachen und Völkerkunde. Zu seinen Lehrern gehörten außer →Frobenius, durch den er zur Ethnologie kam, →P. Ehrenreich, →Eduard Meyer, →E. Seler, →K. Th. Preuß und →K. v. d. Steinen. 1906 wurde er Volontär am Berliner Museum für Völkerkunde, 1907 wissenschaftliche Hilfskraft, 1924 Kustos. Die Teilnahme am 1. Weltkrieg und die anschließende dreijährige franz. Kriegsgefangenschaft verzögerten K.s Promotion (1922 in Leipzig), obwohl die Dissertation über „Die Totonaken“ (Baessler-Archiv, 2 Bde., 1918/25) bereits 1915 zum Abschluß gebracht worden war. In diesen Jahren entstanden Arbeiten, die K. als vielseitig interessierten Kulturhistoriker auswiesen, der keiner bestimmten Schule angehörte, sondern bestrebt war, die Fülle der wissenschaftlichen Einzeldaten historisch zu gliedern und überschaubar zu machen (Amerika, in: Ill. Völkerkunde v. G. Buschan, ²1922). Ebenso kennzeichnete ihn ein starkes Interesse für die Phänomene der geistigen Kultur, das in bahnbrechenden Arbeiten seinen Niederschlag fand (Das mittelamerikan. Ballspiel und seine religiöse Symbolik, in: Paideuma 1948; Bauform und Weltbild im alten Mexico, ebd. 1950). 1929 wurde K. unter Verleihung des Professortitels mit der Leitung der amerikan. Abteilung des Völkerkundemuseums in Berlin betraut. 1940 wurde er Honorarprofessor für Amerikanistik und Völkerkunde an der Univ. Berlin. Befremdlich war sein Verhalten in der NS-Zeit seinen Fachkollegen gegenüber, als er sich z. B. in einem Artikel gegen die „Nichtarier“ L. Adam und B. Malinowski wandte, die in dem von Preuß herausgegebenen Lehrbuch der Völkerkunde zu Wort kommen (Zs. f. Ethnol. 69, 1937, S. 464 ff., u. 70, 1938, S. 119-24).
Zweimal reiste K. nach Mexiko: 1939 zum 27. Internationalen Amerikanistenkongreß, woran sich eine achtmonatige Studienreise gemeinsam mit Hermann Trimborn anschloß, die recht abenteuerlich im April 1940 mit einer Rückreise über Japan, Korea, die Mandschurei und Rußland endete, und 1958/59. Im wesentlichen diente die zweite Reise der Sammlung des Materials für den 2. Band seines Felsbildwerkes, der sich als abgeschlossenes Manuskript in seinem Nachlaß befindet. Die souveräne Beherrschung der Materie – sowohl im Bereich der Altamerika-Forschung wie in dem der Ethnologie – erwarb er sich fast ausschließlich durch Studien in der Heimat.
1945-54 leitete K. das Völkerkundemuseum in Berlin, wobei sein Lehrauftrag an der Univ. Berlin 1946 erneuert worden war. Bis 1949 führte er die Neuaufstellung der amerikan. Sammlungen durch (erste Aufstellung 1924–26), nachdem das Museumsgebäude zerstört worden war. Im Ruhestand setzte er seine Forschungen unermüdlich fort und verfaßte Arbeiten, die noch heute zu den Standardwerken der amerikanist. Fachliteratur gehören.|
-
Auszeichnungen
Ehrenmitgl. d. Frobenius-Inst. u. d. Dt. Ges. f. Kulturmorphol.
-
Werke
Weitere W u. a. Indianermärchen aus Nordamerika, 1924;
Vorkolumb. Kulturbeziehungen zw.|Amerika u. Asien, in: Stein d. Weisen NF 4, H. 20, 1927; Mexikan.-peruan. Parallelen, in: Festschr. P. W. Schmidt, 1928; Märchen d. Azteken, Inka-Peruaner, Maya u. Muisca, 1928; Btrr. z. Frage d. alten kulturgeschichtl. Beziehungen zw. Nord- u. Südamerika, in: Zs. f. Ethnol. 66, 1934, S. 287-373; Amerika, in: Die gr. Völkerkde., hrsg. v. H. A. Bernatzik, III, 1939, S. 18-258; Felsplastik u. Felsbilder b. d. Kulturvölkern Alt-Amerikas I, 1949; Ostasien-Amerika, in: Sinologica, 1950; Ältere Ethnographica aus Nordamerika im Berliner Mus. f. Völkerkde., in: Baessler-Archiv NF 2, 1954; Die Kunst d. Indianer außerhalb d. Hochkulturen, in: Kleine Kunstgesch. d. Vorzeit u. d. Naturvölker, hrsg. v. H. Weigert, I, 1956; Altmexikan. Kulturen, 1956; Bemerkungen zu d. Skulpturen u. Felsbildern v. Cozumalhuapa, in: Festschr. Paul Rivet, 1958; Die Religionen d. Kulturvölker Mesoamerikas, in: Die Religionen d. Menschheit VII, 1961, S. 1-89. -
Literatur
Archiv f. Anthropol., 1938, S. 298;
H. Trimborn, in: Baessler-Archiv NF 11, 1963, S. 1-8 (W-Verz., P);
K. Hissink, in: Paideuma 9, H. 2, 1963, S. 79-81 (P);
E. E. Kisch, Mexikoforschung b. d. Nazis, in: Die Weltbühne 2, 1947, S. 321-25;
ders., Entdeckungen in Mexiko, 1953, S. 375-83;
Kürschner, Gel.-Kal., 1961;
Wi. 1962;
Meyers Enzykiopäd. Lex. 14, 1975 (P). - Auskünfte v. Ulf Bankmann, Berlin. -
Autor/in
Klaus Zeller -
Zitierweise
Zeller, Klaus, "Krickeberg, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 35-36 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116535601.html#ndbcontent