Abel, Karl Friedrich
- Dates of Life
- 1723 – 1787
- Place of birth
- Köthen
- Place of death
- London
- Occupation
- Komponist ; Musiker ; Gambenvirtuose
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118646583 | OGND | VIAF: 76499141
- Alternate Names
-
- Abel, Karl Friedrich
- Abel, Carl Friedrich
- Abel, C. F.
- Abel, C.F.
- Abel, Carl F.
- Abel, Carl-Friedrich
- Abel, Carlo F.
- Abel, Carlo Frederico
- Abel, Carolo Federico
- Abel, Cha.s Fred.k
- Abel, Charles F.
- Abel, Charles Frederic
- Abel, Charles Frederick
- Abel, Charles Fréderic
- Abel, K. F.
- Abel, Karl F.
- Abel, Karl-Friedrich
- Abel, Karlo F.
- Abel, Karlo Frederico
- Abel, Karolo Federico
Linked Services
- Bach - digital [2017-]
- Oxford Biography Index (eingestellt) [1995-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Dadelsen, Georg von (1953)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Dommer, Arrey von (1875)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Abel, Karl Friedrich
Komponist und Gambenvirtuose, * 22.12.1723 Köthen, † 20.6.1787 London. (evangelisch)
-
Genealogy
V Christian Ferdinand Abel, 1715-37 Cellist und Gambist in der Köthener Hofkapelle;
M Anna Christina van Hohn, aus Schweden;
Gvv Clamor Heinrich Abel, um 1660 Kammermusiker in der fürstlich Braunschweigisch-Lüneburgischen Kapelle, Hannover;
B →Leopold August Abel (* 24.3.1718 Köthen, † 25.8.1794 Ludwigslust), Violinist und Komponist;
N →August Christian Andreas Abel (* 12.8.1751 Braunschweig, † 3.8.1834 Ludwigslust) und →Friedrich Ludwig Aemilius Abel (* 30.7.1770 Ludwigslust), Violinisten bei der Ludwigsluster Hofkapelle. -
Biography
A., der „letzte Gambist“, wie ihn die Musikgeschichte nennt, war einer der größten Virtuosen auf seinem Instrument und zugleich ein angesehener Komponist. Von 1748 an wirkte er in Dresden als Mitglied der Hofkapelle unter J. A. Hasse. 1759 war er in London, wo er als Improvisator und Virtuose auf der Gambe und dem Cembalo gefeiert wurde. Mit →Johann Christian Bach verband er sich 1765 zu dem Konzertunternehmen „Bach-A.-Concerts“, das bis zu Johann Christian Bachs Tode (1782) für das Londoner Musikleben eine bedeutsame Rolle spielte und 1775 zur Errichtung eines eigenen Konzertsaales „Hanover-Square-Rooms“ führte. Mit Th. Gainsborough, der A. zweimal porträtierte, war er eng befreundet. – Zusammen mit Johann Christian Bach gab A. dem Londoner Musikleben für fast zwei Jahrzehnte das|Gepräge. Seine Werke nähern sich dem Stile Johann Christian Bachs.
-
Works
3sätzige Sinfonien; Sonaten;
Trios;
Quartette;
Cembalo- u. Flötenkonzerte;
Soli u. Duette f. Viola da Gamba u. Violoncello (vieles noch unveröffentlicht);
Operneinlagen;
s. a.
Eitner I;
MGG (dort auch Neuausgaben). -
Literature
ADB I;
J. B. Cramer, The Adagios, the Composition … of the late C. F. A., 1820 (enthält auch eine „Lebensskizze“ A.s v. Ch. Burney);
K. Nef, Gesch. d. Sinfonie u. Suite, 1920;
Ch. S. Terry, Joh. Chr. Bach, 1929 (P);
H. Mersmann, Die Kammermusik I, 1933;
H. F. Redlich, in: MGG (auch f. d. ganze Familie). -
Portraits
Ölgem. v. C. Robinson (London, Kensington-Palace);
v. Th. Gainsborough (London, Slg. A. Wertheimer). -
Author
Georg von Dadelsen -
Citation
Dadelsen, Georg von, "Abel, Karl Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 11-12 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118646583.html#ndbcontent
-
Abel, Karl Friedrich
-
Biography
Abel: Karl Friedrich A., berühmter Violdagambist, geb. zu Köthen um 1725, † 22. Juni 1787. Er besuchte die Thomasschule zu Leipzig, wo er Seb. Bach's Unterricht genossen haben mag, war 1748—58 Mitglied der Dresdner Capelle, zog dann in Deutschland herum und ließ sich an vielen Höfen mit Beifall hören. Im Jahre 1759 kam er nach London, wurde in der Capelle der Königin als Kammermusiker angestellt und blieb daselbst bis 1782.|Nachdem er darauf noch in Deutschland und mehrmals in Paris gewesen, starb er zu London. Sein Spiel galt für musterhaft und war durch Geschmack, Einfachheit und Größe des Vortrags den jungen Künstlern ein Vorbild; und wie A. der größte Gambist seiner Zeit war, so war er auch der letzte, denn mit ihm starb zugleich auch sein Instrument aus. Auch im Uebrigen war er ein gründlich durchgebildeter Musiker, gewandt in der freien Phantasie, tüchtiger Harmoniker und guter Instrumentalcomponist. Ungefähr 20 seiner Opera sind zu London, Berlin und Paris gedruckt, darunter: Symphonien, Ouvertüren, Concerte, Sonaten, Solos, Trios, Quartette.
-
Author
v. Dommer. -
Citation
Dommer, Arrey von, "Abel, Karl Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 13-14 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118646583.html#adbcontent