Kremer, Christoph Jakob
- Dates of Life
- 1722 – 1777
- Place of birth
- Worms
- Place of death
- Grünstadt
- Occupation
- Historiker ; Jurist
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 100202519 | OGND | VIAF: 27407798
- Alternate Names
-
- Krämer, Christoph Jakob
- Kremer, Christoph Jakob
- Krämer, Christoph Jakob
- Krämer, Christoph Jacob
- Krämer, Christoph Jakob
- Kremer, Christoph J.
- Kremer, Christoph Jacob
- Krämer, Christoph Jacob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kremer (Krämer), Christoph Jakob
Historiker, * 10.5.1722 Worms, † 19.4.1777 Grünstadt. (lutherisch)
-
Genealogy
Aus Wormser Fam., d. seit d. 15. Jh. im Rat saß;
V →Jakob Hartmann (um 1664–1729), Lic. iur., Rechtskonsulent u. Lokalhistoriker, S d. →Jakob Hartmann (* 1633), Ratsherr u. Handelsmann in W., u. d. Anna Charitas (T d. Bgm. Georg Schweickert in W.);
M Anna Maria († 1775), T d. Hanauer Stadtphysikus Dr. med. Martin Faber;
Urur-Gvv Joh. Jakob, Reichskammergerichtsadvokat in Speyer;
Ur-Gvv Joh. Jakob, Dr. iur., Gerichtsassessor u. Prokurator am Reichskammergericht in Speyer;
B →Joh. Martin (1718–93), nassau. GR, Historiker in Wiesbaden u. Weilburg (s. W, L);
Schw Kath. Jakobe (⚭ Joh. Heinr. Moder, Pfarrer in Niederramstadt); - ledig;
N Joh. Daniel Frdr., Lic. iur., Ratsschreiber in W. -
Biography
Nach der Schulzeit in der Vaterstadt studierte K. in Tübingen neben den Rechten (→Ch. F. Harpprecht, →W. A. Schöpf) Philosophie (→I. G. Canz) und deutsche Geschichte (J. J. Helferich), der er sich ganz verschrieb, als er nach Beendigung des Studiums als Registrator am Archiv zu Grumbach seinem Bruder →Joh. Martin in wild- und rheingräfl. Dienste folgte. 1759 wurde er auswärtiges Mitglied der kurbayer. Akademie der Wissenschaften in München. 1760 als Ehegerichtsrat nach Mannheim berufen, war er dort unter den Gründungsmitgliedern der kurpfälz. Akademie der Wissenschaften, deren historische Arbeit unter Leitung →Joh. Daniel Schöpflins er, 1763 kurpfälz. und 1769 jülich-berg. Historiograph u. kurfürstl. Hofrat, zusammen mit →A. Lamey und →G. Ch. Crollius maßgeblich bestimmte, zumal durch seine ganz aus den Urkunden und zeitgenössischen Chronisten geschöpfte „Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten von der Pfalz“ (2 Bde., 1765) und die von →Lamey postum publizierte „Geschichte des Rhein. Franziens“ (1778), in dem er den Vorläufer der Kurpfalz erblicken zu dürfen glaubte. Seit 1767 gab er mit →Lamey die „Mannheimer Zeitung“ heraus.
-
Works
Weitere W Diplomat. Btrr. z. Behuf d. Teutschen Gesch.-Kde., 1756/61 (Gesch. d. Grafen v. Sponheim);
Von d. Stiftung d. ersten einrichtung d. hohen schule zu Heidelberg, in: Acta Academiae Theodoro-Palatinae I, 1766, S. 373-427;
Abh. v. d. graven v. Loewenstein aeltern u. mittlern geschl., aus urkk., ebd., S. 322-73;
Vom Comitatu Nemoris als e. kurpfälz. lehen d. herzöge v. Gülch, ebd. III (Vol. Hist.), 1773, S. 284-304;
Das östl. Franzien in seine Gauen eingetheilt, ebd. IV, 1778, S. 147-78;
Die Ripuar. Prov. u. d. in ders. gelegene fünf grafschaften, ebd., S. 178-89;
Akadem. Btrr. z. Gülch- u. Berg. Gesch., 3 Bde., 1769/81 (vgl. d. anonymen „Hist.-diplom. Btrr. z. Gülch- u. Berg. Gesch., Zusäzze u. Ergg. z. 1. Bd.“, 1787!);
Die Freundschaft d. Pfälzer mit d. Sachsen, aus d. Gesch. erwiesen, 1769. -
Zu B Joh. Martin: Diss. inauguralis de Vicariatu Bavarico-Palatino, Heidelberg 1742;
Kurzgefasste Gesch. d. Wild- u. Rheingräfl. Hauses …, 1769;
Origines Nassoicae, 2 Bde., 1779;
Genealog. Gesch. d. alten Ardenn. Geschl., insbes. d. zu dems. gehörigen Hauses d. ehemal. Grafen zu Sarbrück, 2 Bde., 1785. -
Literature
A. Lamey, Kremeri elogium, in: Acta Academiae Theodoro-Palatinae V (Vol. Hist.), 1783, S. 3-6;
L. Häusser, Gesch. d. rhein. Pfalz … I u. II, 1845 (vgl. Registerbd. v. F. Loos u. Th. Neubauer, 1971);
F. Walter, Gesch. Mannheims v. d. ersten Anfängen b. z. Übergang an Baden (1802), (= Mannheim in Vergangenheit u. Gegenwart I), 1907 (vgl. Register in II);
L. Hammermayer, Gründungs- u. Frühgesch. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1959;
M. Spindler (Hrsg.), Electoralis Academiae scientiarum Boicae Primordia, Briefe aus d. Gründungszeit d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1959;
P. Fuchs, Palatinatus Illustratus, Die hist. Forschung an d. kurpfälz. Ak. d. Wiss., 1963 (L);
F. G. Hirsching, Hist.litt. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen … IV, 1, 1799, S. 1 f.;
Meusel VII;
Nouv. Biogr. 28;
Jöcher-Adelung VII. - Zu B Joh. Martin:
K. Hoppstädter, Alte Saarbrücker Gesch.forscher, in: Zs. f. Saarländ. Heimatkde. 2, 1952/53, S. 14 ff. -
Author
Peter Fuchs -
Citation
Fuchs, Peter, "Kremer, Christoph Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 6 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100202519.html#ndbcontent