Birndorfer, Konrad
- Dates of Life
- 1818 – 1894
- Place of birth
- Parzham (Kreis Griesbach, Niederbayern)
- Place of death
- Altötting
- Occupation
- Kapuzinerlaienbruder ; Heiliger ; Laienbruder
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118511319 | OGND | VIAF: 27862493
- Alternate Names
-
- Bruder Konrad von Parzham
- Birndorfer, Johann Evangelist (Taufname)
- Corrado de Parzham
- Konrad von Parzham
- Birndorfer, Konrad
- Bruder Konrad von Parzham
- Birndorfer, Johann Evangelist (Taufname)
- birndorfer, johann evangelist
- Corrado de Parzham
- Konrad von Parzham
- Konrad, von Parzham
- Birndorfer, Johann E.
- Birndorfer, Johann Evangelista
- Birnhofer, Johannes
- Bruder Konrad, von Altötting
- Konrad, Bruder
- Parzham, Konrad von
- Birndorfer, Conrad
- Bruder Conrad von Parzham
- Korrado de Parzham
- Conrad von Parzham
- Conrad, von Parzham
- Bruder Conrad, von Altötting
- Conrad, Bruder
- Parzham, Conrad von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Birndorfer, Konrad (Bruder Konrad von Parzham, Taufname Johann Evangelist)
Kapuzinerlaienbruder, * 22.12.1818 Parzham (Kreis Griesbach, Niederbayern), † 21.4.1894 Altötting.
-
Genealogy
Aus alter niederbayerischer Bauernfamilie;
V Bartholomäus († 1835), Venusbauer in Parzham, S des Mühlenbesitzers Georg Pirndorfer auf der „Saag“ in Bayerbach, und der Barbara, Erbtochter des Venusbauern in Parzham;
M Gertraud Niedermayer († 1833) aus Kindlbach; nahe verwandt mit Kardinal →Andreas Steinhuber (1825–1907) und des Regensburger Kirchenkomponisten →Peter Griesbacher (1864–1933). -
Biography
B., das neunte von zehn Kindern, besuchte die Volksschule und blieb bis zum 31. Lebensjahr als Knecht auf dem elterlichen Hof. Im September 1849 trat er in das Kapuzinerkloster St. Anna in Altötting¶ ein (Profess 1852), wo man ihm schon mit 34 Jahren den verantwortungsvollen Posten des Pförtners übertrug. Durch unermüdliche Hilfeleistung und durch geduldige Langmut gegen Wallfahrer, Kinder und Arme hat er sich im Herzen des einfachen Volkes und bei den jährlich Hunderttausenden von Wallfahrern über die Grenzen Bayerns hinaus in weitesten Kreisen großer Beliebtheit und Verehrung erfreut. Er wurde sehr bald nach seinem Tode als Heiliger verehrt (Heiligsprechung 20.5.1934, Fest 21.4.); seiner in Nöten aller Art angerufenen Fürbitte wird wunderbare Erhörung zugeschrieben. B. wurde zum Patron bzw. Mitpatron der bayerischen und der ungarischen Kapuzinerprovinz, der Diözese Passau, des Bonifatiusvereins in Deutschland und vieler Vereinigungen erwählt. Ihm sind an ungefähr hundert Orten Kirchen und Kapellen geweiht, u. a. in Italien, Rumänien, Ceylon, China, Afrika, Neu Guinea, Paraguay und Chile.
-
Literature
J. A. Kessler, Im Dienste Gottes u. d. Menschen, 1928, ⁴1937 (holländ. 1930, engl. 1932, ungar. 1934, davon abhängig zahlr. dt., ital., span., franz. u. holländ. Biogrr.);
Collectanea Franciscana II, Assisi 1932, S. 557 f., IX, 1939, S. 417-20;
E. Pacelli, Der Hl. K. v. Parzham, 1937 (dt. Übers. v. F. M. Mayer);
Enc. Catt. IV, 1950 (unter Corrado da Parzham);
Lex. Capuccinum, Rom 1951, Sp. 447. -
Portraits
Phot., auf d. Totenbett (Altötting, Archiv v. St. Anna).
-
Author
Franz Xaver Hoedl OFMCap -
Citation
Hoedl OFMCap, Franz Xaver, "Birndorfer, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 259-260 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118511319.html#ndbcontent