Kraußold, Lorenz
- Lebensdaten
- 1803 – 1881
- Geburtsort
- Mistelgau (Oberfranken)
- Sterbeort
- Bayreuth
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe und Hymnologe ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Konsistorialrat ; Komponist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116401761 | OGND | VIAF: 29720235
- Namensvarianten
-
- Kraußold, Lorenz
- Kraussold, Lorenz
- Kraußold, L.
- Kraußold, Lorentz
- Kraußold, Lorentz von
- Kraußoldt, Lorenz
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kraußold, Lorenz
evangelischer Theologe und Hymnologe, * 9.2.1803 Mistelgau (Oberfranken), † 22.10.1881 Bayreuth.
-
Genealogie
V Johann, Lehrer u. Kantor in M.;
M Anna Margaretha Krauß;
⚭ 1) 1831 Auguste († 1839), T d. Justizrats Fischer in B., 2) 1840 Emilie Horlacher;
10 K, u. a. →Max (1833–1901), Pfarrer u. Schriftsteller, Landtags- u. Reichstagsabg. d. Fortschrittspartei (s. BJ VI, Tl.), Heinrich (1836 -1914), Justizrat in München, 1875-99 Landtagsabg. d. Nat.liberalen Partei, Gründer d. Ver. „Frei-München“, →Karl (1840–1915), Dir. d. Kreisirrenanstalt Bayreuth; 1 Adoptiv-T. -
Biographie
K. besuchte das Gymnasium in Bayreuth und erwarb dort umfassende musikalische Kenntnisse und Fähigkeiten; auch trat er →Jean Paul näher, dem er später eine „Erinnerung“ (1863) widmete. Während der Studienzeit in Erlangen gewann sowohl die Erweckungsbewegung, vor allem durch Johann Chrst. Krafft, als auch die Burschenschaft nachhaltigen Einfluß auf ihn. In seinem ersten Pfarramt in Unteraufseß (Fränk. Schweiz) arbeitete er seit 1830 an einem damals weithin beachteten „Versuch zum wissenschaftlichen Ausbau der Geschichte der Musik“ (Manuskript, verschollen). Als Pfarrer in Fürth (seit 1835), der früh von der starren Luthernachfolge seines Freundes Wilhelm Löhe abgerückt war, und als Mitglied zahlreicher Ausschüsse äußerte sich K. häufig literarisch zu gottesdienstlichen Problemen und anderen kirchlichen Zeitfragen. Im „Versuch einer Theorie des Kirchenlieds“ (1844) und in der Schrift „Vom alten protestantischen Choral“ (1847) trat er nachdrücklich und erfolgreich für die Wiederbelebung der „rhythmischen“, das heißt nichtisometrischen Gestalt der Gemeindeliedweisen ein und arbeitete insbesondere mit seiner „Musicalischen Altaragende“ (1853) der Einführung einer neuen Liturgieform in Anlehnung an die reformatorischen Gottesdienstordnungen vor. So hatte er entscheidenden Anteil an der liturgischen und kirchenmusikalischen Erneuerung, mit der Bayern den anderen deutschen Landeskirchen voranging.
1854 wurde K. Konsistorialrat und Hauptprediger in Bayreuth. Dort wirkte er seit 1855 auch als Sekretär des Historischen Vereins von Oberfranken, dessen Leitung er 1863 übernahm. Daneben war er die treibende Kraft in einem privaten „Historischen Kränzchen“, dem →Richard Wagner sogleich nach seinem Eintreffen in Bayreuth 1872 beitrat und wesentliche Förderung seiner Festspielidee verdankte. Namentlich nach dem Tod des Bayreuther Dekans Wilhelm Dittmar 1877 gehörte K. zum engsten Freundeskreis des Hauses Wahnfried; er beriet Wagner in musikgeschichtlichen und liturgischen Fragen bei der Arbeit am „Parsifal“. Zunehmende Hinneigung zu liberaler Theologie unter dem Einfluß seines Sohnes Max und Wagners verhinderte K.s Berufung in das Oberkonsistorium nach München.|
-
Auszeichnungen
Dr. phil. h. c. (Erlangen 1852), D. theol. (ebd. 1866).
-
Werke
Weitere W u. a. Erklärungen u. Betrachtungen zu d. drei ersten Kap. d. Römerbriefs, 1830;
Versuch e. Btr. z. Altarliturgie, 1832;
Grundlage u. Vorschule d. Rel.lehre, 1834;
Liederslg. f. Schule u. Leben, 1854/55;
Hist.-musical. Hdb. f. d. Kirchen- u. Choralgesang, 1855;
Amt u. Gemeinde in d. ev.-luth. Kirche, 1858;
Gesch. d. ev. Kirche im ehemal. Fürstenthum Bayreuth, 1860;
Das tausendj. Reich u. d. Offenbarung Johannis, 1863;
Die prot. Kirchenvfg.frage f. Bayern gegenüb. d. Trennung v. Staat u. Kirche, 1873;
Dr. Theodorich Morung, d. Vorbote d. Ref. in Franken, 1879;
Die Sage vom hl. Gral u. Parceval, 1878;
Die Katechetik f. Schule u. Kirche, 1880. -
Kompp.: Klavierstücke, Chöre (Ms.);
Der 140. Psalm f. 4 Stimmen (Ms.). -
Literatur
S. Kümmerle, Enc. d. ev. Kirchenmusik I, 1888, S. 832;
C. F. Glasenapp, Das Leben Richard Wagners V u. VI, 3-51911/12;
H. Kreßel, Die Liturgie d. Ev.-Luth Kirche in Bayern r. d. Rh., ²1953;
K. Hartmann, Aus d. geist. Leben Bayreuths, in: Archiv f. d. Gesch. v. Oberfranken 34/II, 1940, S. 1-35, bes. 10 f., 22-25;
ders., in: Ll. aus Franken VI, 1960 (L);
Riemann, Erg.bd. P Phot. in: Die Andr. Deichertsche Verlagsbuchhandlung …, 1927. -
Autor/in
Franz Krautwurst -
Zitierweise
Krautwurst, Franz, "Kraußold, Lorenz" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 721-722 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116401761.html#ndbcontent