Binder, Christlieb Siegmund
- Lebensdaten
- 1723 – 1789
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Organist ; Selbstverleger
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 122849108 | OGND | VIAF: 51967419
- Namensvarianten
-
- Binder, Christlieb Siegmund
- Binder, Christl. Siegm.
- Binder, Christlieb S.
- Binder, Christlieb Sigimondo
- Binder, Christlieb Sigismund
- Binder, Christlieb Sigmund
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Binder, Christlieb Siegmund
Komponist, getauft 29.7.1723 Dresden, † 1.1.1789 Dresden. (lutherisch)
-
Genealogie
Die Musikerfamilie Binder stammt aus Naumburg;
V Johann Gottfried (1704–40), wahrscheinlich einer Stadtpfeiferfamilie angehörend, Oboist im kurfürstlich sächsischen Kadettenkorps;
⚭ 1754 Eleonore Sophie, T des Königlichen Bauschreibers Johann Christian Israel; 9 K, u. a. August Siegmund (1761–1815), Komponist und Organist in Dresden, Carl Wilhelm Ferdinand (* 1764, Todesjahr unbekannt), Instrumentenbauer in Weimar. -
Biographie
Seine musikalische Ausbildung hat B. bei Pantaleon Hebenstreit erhalten. Als Pantaleonspieler trat er - vermutlich Ende 1750 bzw. Anfang 1751 - in die Dresdener Hofkapelle ein; späterhin widmete er sich hauptsächlich dem Cembalo. 1764 übernahm er zudem ein Organistenamt an der Hofkirche; aber erst 1787 wurde er 1. Hoforganist. - B. zählt zu den beachtenswerten Kleinmeistern des 18. Jahrhunderts und hat durch seine Werke viel zur Entwicklung einer spezifisch mitteldeutschen Cembalokunst beigetragen. - Seine Söhne haben die musikalischen Traditionen der Familie weitergeführt.
-
Werke
Cembalosonaten, Cembalokonzerte, Zwölf Piècen f. Orchester, diverse kammermusikal. Werke.
-
Literatur
H. Fleischer, Ch. S. B. (Diss. Leipzig 1940), in: F-Arbb. d. musikwiss. Inst. d. Univ. Leipzig, Bd. 3, 1942 (themat. W-Verz.);
G. Hausswald, in: MGG (L. Verz. d. Neuausgnben). -
Autor/in
Werner Bollert -
Zitierweise
Bollert, Werner, "Binder, Christlieb Siegmund" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 243 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122849108.html#ndbcontent