Krauss, Samuel
- Dates of Life
- 1866 – 1948
- Place of birth
- Ukk bei Szala (Ungarn)
- Place of death
- Cambridge (England)
- Occupation
- jüdischer Theologe ; Philologe ; Historiker ; Rabbiner ; Religionswissenschaftler ; Lexikograf ; Archäologe ; Judaist
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116401656 | OGND | VIAF: 69066199
- Alternate Names
-
- Krauss, Samuel
- Krauss, S.
- Krausz, Samuel
- Krauß, Samuel
- Krois, Shemuʾel
- Kroys, Shemu'el
- Ḳrois, Shemuʾel
- Ḳroys, Shemuʾel
- Qroys, Šĕmûʾēl
- Qrwjs, Šemūʾēl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krauss, Samuel
jüdischer Theologe, Philologe und Historiker, * 18.2.1866 Ukk bei Szala (Ungarn), † 4.6.1948 Cambridge (England).
-
Genealogy
⚭ 1895 Irene Tedesco;
1 S, 3 T. -
Biography
Nach dem Besuch der Talmudschulen in Jarosháza und Papá studierte K. in Budapest am Rabbiner-Seminar und 1884-89 an der Universität, 1892 in Berlin an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums und an der Universität, schließlich in Gießen (Dr. phil. 1893). 1894-1906 erteilte er Bibel- und Hebräischunterricht am jüdischen Lehrerseminar in Budapest. Seit 1906 las er an der Isr.-Theologe, Theologie Lehranstalt in Wien, deren Direktor er 1932 wurde, Bibelwissenschaft, Geschichte und Liturgie. 1920 gründete K. den Wiener „Verein für jüdische Geschichte und Literatur“. Er war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen, Zeitschriften und Enzyklopädien (Jewish Encyclopedia, Encyclopaedia Judaica, Jüdisch Lexikon etc.), engagierte sich aber auch im kommunalpolitischen Bereich. Nachdem seine wertvolle Bibliothek 1938 in der „Kristallnacht“ zerstört worden war, emigrierte er nach England. Zusammen mit seiner Tochter lebte er fortan in Cambridge. – Die Liste von K.s Veröffentlichungen umfaßt über 1 300 Artikel, Aufsätze und Bücher. Zu den wichtigsten gehört das Standardwerk „Griechische und lateinische Lehnwörter im Talmud, Midrasch und Targum“ (2 Bände, 1898, Neudruck 1964). Es enthält ein Verzeichnis der Lehnwörter und setzt sich mit Problemen der Überlieferung, Wortgeschichte, Phonetik und Grammatik auseinander. 1936 gab K. einen Ergänzungs- und Berichtigungsband zu Kohuts „Aruch“ heraus: Tosefot ha-Arukh ha-Shalem (Neudruck 1955). Sein bedeutendstes Werk ist die „Talmud. Archäologie“ (3 Bände, 1910 ff., Neudruck 1966). Auf Grund der archäologischen Funde und literarischen Quellen vermittelt er ein anschauliches Bild vom täglichen Leben in jener Zeit, wobei das Hauptaugenmerk auf den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen liegt.
-
Works
Weitere W u. a. Zur griech. u. lat. Lexicographie aus jüd. Qu., Diss. Gießen 1893;
David Kaufmann, 1901;
Das Leben Jesu nach jüd. Quellen, 1902;
Théodule Ribots Psychol., 1905;
Antoninus u. Rabbi, 1910;
Die galiläischen Synagogenruinen, 1911;
Stud. z. byzantin.-jüd. Gesch., in: Jber. d. Isr.-Theol. Lehranstalt 21, 1914;
Monumenta Talmudica, 1914;
Die Mischna, 1914 (mit G. Beer u. O. Holtzmann);
Synagogale Altertümer, 1922 (Neudr. 1966);
Vier J.tausende jüd. Palästinas, 1922;
Die Wiener Geserah v. J. 1421, 1922;
Gesch. d. isr. Armenanstalt, 1922;
Joachim Edler v. Popper, 1926;
Gesch. d. jüd. Ärzte v. frühesten MA b. z. Gleichberechtigung, 1930;
Moses ben Maimon, 1935 (mit D. Feuchtwang). -
Literature
A. Ashtor, Bibliogr. d. Schrr. S. K.s 1887-1937, 1937;
Enc. Jud. X (P);
ÖBL. -
Author
Franz Menges -
Citation
Menges, Franz, "Krauss, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 718 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116401656.html#ndbcontent