Billwiller, Robert
- Dates of Life
- 1849 – 1905
- Place of birth
- Sankt Gallen
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- Meteorologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 137186207 | OGND | VIAF: 81412471
- Alternate Names
-
- Billwiller, Robert August
- Billwiller, Robert
- Billwiller, Robert August
- Billwiller, R.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Billwiller, Robert August
Meteorologe, * 2.8.1849 Sankt Gallen, † 14.8.1905 Zürich.
-
Genealogy
Aus alter St. Galler Familie (nachgewiesen seit 1419);
V Karl Ulrich (1817–86), Kantonsrichter in St. Gallen;
M Johanna Rade;
⚭ l) Roggwil (Kanton Thurgau) 1874 Emma Schardt (1848–75) aus Basel, 2) Muri (Kanton Aargau) 1877 Elisabeth Küng (1846–1937);
1 T aus 1), 1 S, 1 T aus 2), u. a. Robert (* 1878), Direktor der schweizerischen meteorologischen Landesanstalt 1942–45. -
Biography
B. studierte seit 1869 in Zürich, Göttingen und Leipzig (u. a. bei →K. Ch. Bruhns) Naturwissenschaften, speziell Astronomie und Mathematik, sowie Philosophie, arbeitete seit 1872 an der Meteorologischen Zentralanstalt Zürich, seit 1874 als deren Direktor. Er verbesserte das Beobachtungsnetz, gründete 1882 eine meteorologische Station auf dem Säntis (1887 Bau eines Observatoriums) und veröffentlichte eine große Anzahl meteorologischer Arbeiten, speziell über Niederschlags- und Windverhältnisse (Föhn, Malojawind). B. war seit 1891 Mitglied des permanenten internationalen meteorologischen Komitees. Dr. phil. h. c. Basel 1901.
-
Works
Die meteorol. Station auf d. Säntis, in: Neujahrsbl. d. Naturforschenden Ges. Zürich, 1888;
Der Föhn v. 13. Jan. 1895 am Nordfuß d. Alpen …, in: Meteorol. Zs. 12, 1895, S. 201-09;
Der Talwind d. Oberengadin, ebenda, 13, 1896, S. 129-38. -
Literature
J. Maurer, Dr. R. B., in: Verhh. d. Schweiz. Naturforsch. Ges. in Luzern, 1905, S. VIII-XVII (P);
ders., R. B., in: Meteorol. Zs. 22, 1905, S. 354 u. 412;
Pogg. IV;
HBLS II, S. 246;
BJ X (Totenliste 1905, L);
K. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950. -
Author
Max Bider -
Citation
Bider, Max, "Billwiller, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 241 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137186207.html#ndbcontent