Kramer, Matthias
- Dates of Life
- um 1640 – um 1727 oder 1730
- Place of birth
- Köln
- Place of death
- Erlangen (?)
- Occupation
- Lexikograph ; Sprachlehrer ; Selbstverleger ; Linguist ; Philologe ; Übersetzer ; Lexikograf
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 104268018 | OGND | VIAF: 100395596
- Alternate Names
-
- Krämer, Matthias
- Kramer, Matthias
- Krämer, Matthias
- Cramer, Mathias
- Cramer, Matthias
- Cramer, Mattia
- Cramero, Matteo
- Cramero, Mattia
- Cramerus, Matthias
- Cranerus, Matthias
- Cremer, Matthias
- Cremero, Mattia
- Cremerus, Matthias
- Kraamer, M.
- Kraamer, Matthias
- Kraemer, Matthias
- Kramer, Matthia
- Kramer, Matthiae
- Kramern, Matthia
- Kramern, Matthias
- Krämar, Matthias
- Krämer, Matthia
- Krämer, Matthias
- Krämer, Mattia
- Vorberg, Matth. von
- Vorberg, Matthias a
- Vorberg, Matthias von
- Vorbergen, Matthias
- Vorbergen, Matthias a
- Vorbergen, Matthias von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kramer (Krämer), Matthias
Sprachlehrer und Lexikograph, * um 1640 Köln, † um 1727/30 Erlangen (?). (reformiert)
-
Genealogy
⚭ vor 1670 Barbara N. N.; mindestens 4 K, u. a. Joh. Matthias, Mitarbeiter K.s, Lektor d. ital. Sprache in Göttingen, 1754/55 nach Amerika ausgewandert.
-
Biography
Nach einem Studium der Humaniores, Philosophie und Theologie wirkte K. seit circa 1670 hauptsächlich in Nürnberg. Einige Jahre unterrichtete er Adelige in Heidelberg und Regensburg. Sehr wahrscheinlich ist eine Lehrtätigkeit an der Universität Altdorf. Während seines ganzen Lebens hatte er mit Armut zu kämpfen. Zu K.s Werken zählen zahlreiche Grammatiken, Wörterbücher und Lehrbücher in französischer, italienischer, holländischer und spanischer Sprache, nebst Übersetzungsarbeiten. Nicht so sehr wissenschaftlicher Ehrgeiz stand bei ihm im Vordergrund, sondern vor allem das praktische Bedürfnis, fremdsprachige Wörterbücher für die Verständigung der Reisenden zu schaffen. Bei K. ist eine deutliche Lösung von den Humanisten festzustellen, die, dem Lateinischen verpflichtet, in ihren Lexika einen zum Teil veralteten Wortschatz weiterschleppten. Auch bei K. wird viel Altes weitergetragen, ungefähr die Hälfte der deutschen Lemmata sind aus früheren Wörterbüchern entlehnt. Mehr als andere Lexikographen seiner Zeit hat er seine Vorlagen, etwa für das „Teutsch-Italiänische Dictionarium“ (1700-02), die Wörterbücher von K. Stieler und Nathanael Duez, abgeändert und aus dem eigenen Wortschatz ergänzt. Er war ein guter Beobachter der lebendigen Sprache und gibt ein ziemlich genaues Bild der Sprachrealität. Viele neue Wendungen aus der Umgangssprache hat er aufgenommen, die erst nach seinem Tod in die Schriftsprache eingedrungen sind. Entsprechend den Forderungen der Mitglieder der Sprachgesellschaften, wie der „Fruchtbringenden Gesellschaft“, nach möglichster Vollständigkeit, Gliederung in Stammwort, Ableitung und Zusammensetzung, (vorwiegend) literarische Quellen und Erläuterungen durch Redensarten, hat auch K. einige Wörterbücher nach dem „Stammwortprinzip“ eingeteilt. Wenn er auch alle Möglichkeiten der Wortbildung anführt wie zum Beispiel Stieler in seinem „Stammbaum“ (1691), so strebt K. aber keine Vollständigkeit an, sondern hat dabei Lernziele vor Augen. Obendrein setzt er manches Stichwort zweimal an, um das Nachschlagen zu erleichtern. Die grammatischen Forderungen hält er dem Wörterbuch fern, indem er eine Grammatik vorausschickt. Anderen Lexikographen ist K. auch darin voraus, daß er sich bereits mehr um Bedeutungsunterschiede bemüht, die er mit Synonyma und Redensarten erklärt. K. hat bei den wissenschaftlichen Autoritäten, etwa Frisch und Adelung, nicht die volle Anerkennung gefunden, obwohl er über außerordentliche Sprachkenntnisse verfügte. Benutzt wurden seine Wörterbücher unter anderem von Johann Leonhard Frisch (Deutsch-Lateinisches Wörterbuch, 1741), Johann Chr. Adelung (Hochdeutsches Wörterbuch, 1774–86) und Joachim Heinrich Campe (Wörterbuch der deutschen Sprache, 1807–11). Einige Werke K.s haben viele Auflagen erreicht. Das Deutsch-Niederländische Wörterbuch (1719) wurde zweimal neu bearbeitet.|
-
Awards
Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1712).
-
Literature
C. G. N. de Vooys, M. K. als grammaticus en lexicograaf, in: De Nieuwe Taalgids 37, 1943, S. 33-41;
G. Ising, Die Erfassung d. dt. Sprache d. ausgehenden 17. Jh. in d. Wörterbüchern M. K.s u. Kaspar Stielers, 1956, S. 127-35 (W-Verz.);
Jöcher (W). -
Author
Suzanne Renner-Braakman -
Citation
Renner-Braakman, Suzanne, "Kramer, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 668-669 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104268018.html#ndbcontent