Kops, Franz
- Lebensdaten
- 1846 – 1896
- Beruf/Funktion
- Maler ; Künstler
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 11633911X | OGND | VIAF: 5679764
- Namensvarianten
-
- Kops, Franz
- Cops, Franz
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kops, Franz
-
Biographie
Kops: Franz K., Porträt- und Genremaler, wurde am 14. Juli 1846 in Berlin geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er auf der Weimarer Kunstschule und in dem Atelier von Pauwels. Nachdem er verschiedene Reisen gemacht und sich in Berlin und Weimar längere Zeit aufgehalten hatte, ließ er sich zu Ende der siebziger Jahre in Dresden nieder und gründete hier eine gut besuchte Malerinnenschule in Blasewitz. Er erfreute sich bei seinen Collegen großer Beliebtheit, so daß er zum zweiten Vorsitzenden der Dresdner Kunstgenossenschaft gewählt wurde. Er starb plötzlich, vom Schlage getroffen, am 24. August 1896. Von ihm rührt eine Menge Bildnisse bekannter Persönlichkeiten her, z. B. diejenigen des Schauspielers Ludwig Barnay (1876), des Kupferstechers Hugo Bürkner (1880), des Dresdner Hoftheatermalers Rieck (1880), des Thiermalers Guido Hammer (1882) und des Dresdner Bildhauers Hultzsch (1888). Sein Bildniß des Bildhauers Schilling gelangte nach seinem Tode als Geschenk des sächsischen Kunstvereins in den Besitz der Dresdner Galerie. Auch gibt es ein Porträt der Königin Carola von Sachsen von seiner Hand. Unter seinen Genrebildern ist das „Ein neuer Menzel“ betitelte vielleicht das bekannteste.
-
Literatur
Friedr. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhdts., 1. Bd. Dresden 1895, S. 743, 744. — Die Kunst für Alle. Hrsg. von Friedrich Pecht.|12. Jahrgang 1896—1897. München 1897, S. 14. —
5. Beilage zum Dresdner Anzeiger v. 28. August 1896, Nr. 238, S. 21. —
Herm. Alex. Müller, Allgemeines Künstler-Lexikon, 3. Aufl. Hrsg. von H. W. Singer, 2. Bd. Frankfurt a. M. 1896, S. 381 und 5. Bd. ebenda 1901, S. 244. — K. Woermann, Katalog der kgl. Gemäldegalerie zu Dresden. Große Ausgabe. 4. Auflage. Dresden 1899, S. 730. -
Autor/in
H. A. Lier. -
Zitierweise
Lier, Hermann Arthur, "Kops, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 51 (1906), S. 337-338 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11633911X.html#adbcontent