Stoffeln, Konrad von
- Lebensdaten
- gestorben 2. Hälfte 13. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Dichter
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119127687 | OGND | VIAF: 78823105
- Namensvarianten
-
- Konrad von Stoffeln
- Stoffel, Konrad von
- Konrad von Stoffel
- Stoffeln, Konrad von
- Konrad von Stoffeln
- Stoffel, Konrad von
- Konrad von Stoffel
- Konrad, von Stoffeln
- Conrad, de Stoffeln
- Counrat, von Stoffel
- Hohenstoffeln, Konrad von
- Konrad, von Hohenstoffeln
- Kunhart, von Stoffel
- Stoffeln, Conrad von
- Conrad von Stoffeln
- Stoffel, Conrad von
- Conrad von Stoffel
- Conrad, von Stoffeln
- Konrad, de Stoffeln
- Kounrat, von Stoffel
- Hohenstoffeln, Conrad von
- Conrad, von Hohenstoffeln
- Cunhart, von Stoffel
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Stoffel(n), Konrad von
-
Biographie
Stoffel(n): Konrad v. St., Dichter in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, ist in Einzelheiten seiner Lebensumstände nicht genauer zu verfolgen; namentlich sind Laßberg's (Liedersaal II, p. LXI ff. u. LXXXX) Annahmen höchst fragwürdig. Am Ende der einen (schlechteren?) Handschrift des ihm zugeschriebenen Ritterromans „Gauriel von Montavel“ heißt es: „Von Stoffel(n) maister Cůnrat Hatt daz bůch geticht Mit rimen bericht Daz was ein werder fryer man Zů Hispania er daz bůch gewann“. Vermuthlich entstammte er dem alten freiherrlichen Hause von (Hohen)stof(f)eln im schwäbischen Höwgau. Eine bestimmt nachweisbare Person, z. B. einen 1279 und 1284 urkundlich genannten Domherrn zu Straßburg i. E., in ihm wiederfinden zu wollen, ist ein Verfahren ohne genügende Unterlagen; zur Datirung vergleiche man auch E. H. Meyer. Zeitschr. für deutsches Alterth. XII, 482. Jedenfalls war er, d. h. der Verfasser des genannten romantischen Epos, ein gut gebildeter, litterarisch belesener (Gottfried, Wolfram und Hartmann nennt er zu Anfang als seine Lehrer) und poetisch nicht ungewandter Mann. Er erzählt in ermüdender Breite (die längste Handschrift hat 5642 Verse) die Abenteuer des Ritters Gauriel von Montavel, der, um sich von der seltsam entstandenen Ungnade seiner Gattin zu lösen, eine langwierige und verwickelte Leidenszeit durchzumachen hat. In deren Verlaus wird dieser auch Mitglied von König Artus' Tafelrunde (nachdem er deren sämmtliche Helden besiegt hat), der er sonst nirgends angehört. Ein Ziegenbock begleitet ihn auf allen seinen Fahrten, bis Iwein, der Ritter mit dem Löwen, diesen treuen Nothhelfer erlegt. Bewußt oder unbewußt stellt dies eine Parodie auf Hartmann's von Aue Werk dar, vielleicht auch auf den „Ritter mit dem Adler“. Ein Ritter mit dem Bocke nimmt in Heinrich's von dem Türlin „Krone“ Gawein durch Trug Zaubergürtel und Handschuhe. Die angebliche Benutzung einer spanischen Vorlage soll wohl nur die übliche Berufung auf französische Quellen modificiren. Die stoffliche Erfindung ist zwar nicht arm, aber wenig glücklich hinsichtlich des Interesses; man vergleiche dagegen Laßberg an Uhland am 11. October 1823 und Uhland's Antwort am 13. Juni 1824 (Briefwechsel S. 41 und 43). Schon Jacob Püterich von Reicherzhaufen in seinem Ehrenbrief (Str. 126, 3—7) verlacht „das Puech vom Pockh das Ich von stund hinau dem Fürsten sannt von Bairn Herczog Otten das doch mit Ticht sich geleichet gar annderst nit wan geüchten vnd den sotten“ (Zeitschr. für deutsches Alterth. VI, 54 f.).
-
Literatur
„Im Auszuge bearbeitet“ (wie in Kürschner's „Deutscher Nationallitteratur“ IV, 1, 2, S. 388 ff., Piper) hat den Roman mit Vorbemerkungen A. Jeitteles, German. VI, 385—411, in 926 Versen vorgeführt Friedr. Pfeiffer, Altdeutsches Uebungsbuch, S. 91—102, hsg. nach beiden Handschriften F. Khull (Gabriel von Muntabel, eine höfische Erzählung aus d. 13. Jahrhundert, Graz 1885), der Untersuchungen über das Handschriftenverhältniß, des Dichters (an Stoffeln zweifelt er) Heimath, Lebenszeit. Technik und Vorbilder versprach; Steinmeyer in seiner abfälligen Recension Khull's, Anz. für deutsches Alterth. XII, 261—265, hält das Material für ungenügend dazu. Goedeke, der im Grundriß zur Gesch. d. d. D.² I, 140 f. eine knappe Inhaltsangabe u. Beschreibung der Handschriften giebt, hat in seiner Nachtragsnote zu Vilmar's Gesch. d. d. Nationallitt. Nr. 51 (zu S. 135) auf S. 659 (22. Aufl.) W. Wackernagel's falsche Namensform Kunhart v. Stoffel (in dessen Probe, Altd. Leseb. I² 643 bis 650) übernommen. Vgl. auch v. d. Hagen MS. IV, 870 f.
-
Autor/in
Ludwig Fränkel. -
Zitierweise
Fränkel, Ludwig, "Stoffeln, Konrad von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 316-317 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127687.html#adbcontent